Berglandwirtschaft
In Österreich hat das Berggebiet einen Anteil von 70% an der Landesfläche.
Eine Schlüsselrolle für die Sicherung des sensiblen Ökosystems und der Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft fällt dabei der Berglandwirtschaft zu.
Der gesetzlich festgelegte Wirkungsbereich der Bundesanstalt für Bergbauernfragen umfasst die Probleme des Bergraumes und anderer Gebiete mit ungünstiger Struktur und der in diesem Räumen lebenden Bevölkerung. Insbesondere gehören dazu Analysen der natürlichen, gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Ursachen der Probleme sowie Analysen und Bewertung von Maßnahmen und Instrumenten zur Lösung dieser Probleme.
Das Entwicklungskonzept der Bundesanstalt für Bergbauernfragen sieht eine Fokussierung auf Berggebietsforschung mit verstärkter Internationalisierung und Vernetzung vor. Seit der Gründung der Bundesanstalt für Bergbauernfragen stellen daher Forschungsarbeiten im Themenbereich Berggebiete und Berglandwirtschaft einen wesentlichen Forschungsschwerpunkt dar. In interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit werden eine Vielzahl von Fragestellungen untersucht und Projekte durchgeführt.
Beispiele sind die Abgrenzung des Gebietes und die Klassifizierung der Bergbauernbetriebe, die Evaluierung von Förderprogrammen und die Infrastrukturforschung im Berggebiet.
Diese Arbeit befaßt sich mit der Untersuchung einer besondern Art der Bergbauernwirtschaft, der sogenannten 3-Stufenwirtschaft. Das Besondere dieser landwirtschaftlichen Betriebe ist ein...
Erstellt am Montag, 12. März 1990 12:09
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 24. März 2020 20:02
Die hier vorliegende Arbeit hat sich im 1. Abschnitt zum Ziel gesetzt, Die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse der Rinderhaltung unter dem Aspekt, dass das Produktionssystem der kombinierten...
Erstellt am Sonntag, 19. November 1989 14:37
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 11. Mai 2010 12:34
Zielsetzung Die Almwirtschaft als ein integraler Bestandteil der Berglandwirtschaft ist für einen Großteil der österreichischen Bergbauembetriebe (ca. 70.000) nach wie vor von großer...
Erstellt am Samstag, 26. August 1989 10:32
Zuletzt aktualisiert am Montag, 26. August 2013 10:55
Theoretische Überlegungen und Methoden zur regionalen Abgrenzung Zielsetzung Bisher wurden die Bergbauernbetriebe sowie die Betriebe des Grenzlandgebietes und sontige Regionalförderungsgebiete...
Erstellt am Mittwoch, 23. August 1989 11:08
Zuletzt aktualisiert am Montag, 26. August 2013 10:57
Zielsetzung Analyse der Produktions- und Vermarktungsstruktur der Schafhaltung und deren Bedeutung in betriebswirtschaftlicher (Einkommenssicherung), regionalpolitischer (Bergbauern und...
Erstellt am Samstag, 27. August 1988 08:50
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 27. August 2013 09:08
Zielsetzung Ursprünglich war in Zusammenarbeit mit der BA ftir alpenländische Landwirtschaft, eine betriebs- und volkswirtschaftliche Analyse der Intensivrindermast, insbesondere im Hinblick auf...
Erstellt am Donnerstag, 27. August 1987 10:59
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 27. August 2013 11:07
Zielsetzung Es soll die betriebs- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung dieser Form der Almbewirtschaftung untersucht werden. Dabei sollen insbesondere die Aufwand-Ertragsbeziehungen (z.B ....
Erstellt am Donnerstag, 27. August 1987 10:33
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 27. August 2013 10:58
Zielsetzung Systematische Darstellung aller Direktzahlungen an die Berglandwirtschaft in Österreich (Geschichtliche Entwicklung, geltende Richtlinien und Förderungserfolg). Ergebnisse...
Erstellt am Mittwoch, 27. August 1986 11:35
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 27. August 2013 11:48
Die Futterrübenfläche in Österreich erfuhr seit 1960 (zirka 60.000 ha) eine drastische Reduktion. Die Bodennutzungserhebung 1983 weist nur mehr eine Fläche von 7.400 ha Futterrüben aus. Waren...
Erstellt am Dienstag, 27. August 1985 14:03
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 28. August 2013 09:01
Zielsetzung Betriebs- und volkswirtschaftliche Analyse der Rinderproduktion unter dern Aspekt des verstärkten Einsatzes milchbetonter im Gegensatz zu kombinierten Zweinutzungsrassen...
Erstellt am Dienstag, 28. August 1984 08:57
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 28. August 2013 09:09