... durch das Prinzip „Einkommenspolitik mittels Direktzahlungen“ ersetzt wurde, indem die durch den EU-Beitritt sinkenden Produzentenpreise durch die Gewährung von Förderungen bzw. Leistungsabgeltungen ...
... Erträgen, höheren Kosten und Arbeitsaufwand konfrontiert, die teilweise durch erschwernisbezogene Direktzahlungen abgegolten werden (Ausgleichszulage).
Da Betriebsentwicklungsstrategien wie ...
... Direktzahlungen. In diesem Beitrag wird die neuere Geschichte der EU-Agrarpolitik kurz dargestellt und auf ein paar wesentliche Fragen der Diskussion eingegangen.
Weiters werden aus der Sicht der ...
... Agrarpolitik nach 2013 geben. Thomas Maier arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung im Bundesamt für Landwirtschaft. Er hält sich ...
... Bewirtschaftung in den Berggebieten ist ohne besondere Förderungen unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen nicht möglich. Im derzeitigen Förderungssystem sind die Direktzahlungen sehr ungleich verteilt. ...
... versteht man prinzipiell die Bindung des Bezugs von einkommenswirksamen Direktzahlungen an ökologische und sonstige Standards. Werden diese von den BäuerInnen nicht eingehalten, so treten finanzielle Sanktionen ...
... die erste Direktzahlung an Bergbauern in Österreich, der Bergbauernzuschuß, bei der Einführung 1971/72 als Tabakgeld verhöhnt, zum zentralen agrarpolitischen Instrument in der EU „Die ...
Einbeziehung des Arbeitseinsatzes für die Gewährung von Direktzahlungen in der österreichischen Landwirtschaft
Zielsetzung
Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen der ...
Zielsetzung
Im Rahmen der letzten GAP-Reform 2003 (Inkrafttreten ab 2005) wurde vor allem die erste Säule der GAP einer grundlegenden Reform unterzogen, die eine weitere Entkoppelung der Marktordnungs-Direktzahlungen ...
... und die Direktzahlungen stellten wesentliche Herausforderungen und Triebkräfte für die Landwirtschaft dar, sich an die neue Konkurrenzsituation anzupassen. Auf soziologischer Ebene bedingten ...
... von Preissubventionen zu Direktzahlungen. Damit wurden die Förderungen transparenter und in der Öffentlichkeit angreifbarer. Mit dem Gipfel von Amsterdam haben Beschäftigungsziele innerhalb ...
Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Auswertung und Analyse der Direktzahlungen aller Invekos-Betriebe in Österreich. Ziel ist es, die Höhe und die Zusammensetzung (Marktordnung, Agrarumweltprogramm-ÖPUL ...
Zielsetzung
Die BA für Bergbauernfragen wird auf Wunsch des BMLFUW ihr wissenschaftliches Know-how in den Diskussions- und Gestaltungsprozess für das neue Österreichische Programm für ...
... Direktzahlung für die Bergbauernbetriebe dar. Gleichzeitig wurde auch das Erschwernissystem vom System der Erschwerniszonen(-kategorien) auf das System des Neuen Berghöfekatasters umgestellt. Die Ausgleichzulage ...
... nicht so gravierend aus als ursprünglich von der Kommission gefordert. Die institutionellen Preise werden in Fortführung der Reform 1992 weiter gesenkt und die Bedeutung von Direktzahlungen nimmt noch ...
Es wird die erste Phase des Überganges der österreichischen Landwirtschaft in die Europäische Union (EU) mit dem Schwerpunkt auf das neue Direktzahlungssystem im Rahmen der Agrarpolitik ...
Zielsetzung
Die BA für Bergbauernfragen führt die laufende Dokumentation der Bergbauernförderung durch. Die letzte Veröffentlichung dieser umfassenden Darstellung der Direktzahlungen von Bund ...
... des GATT und dem Beitritt zur EU die Rahmenbedingungen für die Agrarpolitik massiv verändert. Dies wird weitgehende Folgen für die Agrarproduktion und die Agrarstruktur haben. Produktionsunabhängige Direktzahlungen ...
Theoretische Überlegungen und Methoden zur regionalen Abgrenzung
Zielsetzung
Bisher wurden die Bergbauernbetriebe sowie die Betriebe des Grenzlandgebietes und sontige Regionalförderungsgebiete ...
... wurde in den Arbeitsgruppen bzw. Förderungsbereichen Investitionsförderung, Direktzahlungen sowie Kreierung und Imple mentierung eines Extensivierungsprogrammes. Es wurden zu den einzelnen ...