• Die Bundesanstalt
    • Partner
    • Arbeitsprogramme
  • Team
    • aktive MitarbeiterInnen
    • ehemalige MitarbeiterInnen
  • Themen
    • Berglandwirtschaft
    • Biodiversität
    • Biolandbau
    • Gender
    • Ländliche Entwicklung
      • Regionale Innovationen
    • Soziale Verhältnisse
  • Projekte
  • Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Facts and Features
    • Fact Sheets
  • Home
  • Download
  • Suche
  • Kontakt
  • Login
      • Passwort vergessen?
      • Benutzername vergessen?
  • AG ländliche Sozialforschung
Home Suche

Insgesamt 43 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 3

1. FS11: Die Entwicklung des Agrarischen Umweltprogramms ÖPUL
(Fact Sheets)
... durch das Prinzip „Einkommenspolitik mittels Direktzahlungen“ ersetzt wurde, indem die durch den EU-Beitritt sinkenden Produzentenpreise durch die Gewährung von Förderungen bzw. Leistungsabgeltungen ...
Erstellt am 24. November 2015
2. BF133/12: Mountain Milk and Cheese in Austria: a Case Study for Mountain Products Supply Chains
(Berglandwirtschaft)
... Erträgen, höheren Kosten und Arbeitsaufwand konfrontiert, die teilweise durch erschwernisbezogene Direktzahlungen abgegolten werden (Ausgleichszulage). Da Betriebsentwicklungsstrategien wie ...
Erstellt am 12. September 2012
3. Die Reform der Agrarpolitik der EU aus Sicht der Berggebiete
(Uncategorised)
... Direktzahlungen. In diesem Beitrag wird die neuere Geschichte der EU-Agrarpolitik kurz dargestellt und auf ein paar wesentliche Fragen der Diskussion eingegangen. Weiters werden aus der Sicht der ...
Erstellt am 18. Januar 2011
4. Einladung zu: "Land- und Ernährungswirtschaft 2025 der Schweiz"
(Termin)
... Agrarpolitik nach 2013 geben.   Thomas Maier arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung im Bundesamt für Landwirtschaft. Er hält sich ...
Erstellt am 29. Oktober 2010
5. Eckpunkte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 aus Sicht der Berglandwirtschaft
(Publikationen)
... Bewirtschaftung in den Berggebieten ist ohne besondere Förderungen unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen nicht möglich. Im derzeitigen Förderungssystem sind die Direktzahlungen sehr ungleich verteilt. ...
Erstellt am 16. Juni 2010
6. FF40: Umweltinstrument oder agrarökologisches Feigenblatt?
(Ländliche Entwicklung)
... versteht man prinzipiell die Bindung des Bezugs von einkommenswirksamen Direktzahlungen an ökologische und sonstige Standards. Werden diese von den BäuerInnen nicht eingehalten, so treten finanzielle Sanktionen ...
Erstellt am 12. Juli 2008
7. Josef Krammer: Festvortrag "Erfahrungen aus 29 Jahren"
(Uncategorised)
... die erste Direktzahlung an Bergbauern in Österreich, der Bergbauernzuschuß, bei der Einführung 1971/72 als Tabakgeld verhöhnt, zum zentralen agrarpolitischen Instrument in der EU „Die ...
Erstellt am 02. April 2008
8. BF112/07: Direktzahlungen aufgrund des notwendigen Arbeitseinsatzes
(Ländliche Entwicklung)
Einbeziehung des Arbeitseinsatzes für die Gewährung von Direktzahlungen in der österreichischen  Landwirtschaft  Zielsetzung Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen der ...
Erstellt am 12. Juli 2007
9. BF108/06: Study on Environmental Cross-compliance Indicators in the context of the Farm Advisory System - CIFAS
(Ländliche Entwicklung)
Zielsetzung Im Rahmen der letzten GAP-Reform 2003 (Inkrafttreten ab 2005) wurde vor allem die erste Säule der GAP einer grundlegenden Reform unterzogen, die eine weitere Entkoppelung der Marktordnungs-Direktzahlungen ...
Erstellt am 12. Juli 2006
10. Landwirtschaft zwischen Tradition und Moderne
(Uncategorised)
... und die Direktzahlungen stellten wesentliche Herausforderungen und Triebkräfte für die Landwirtschaft dar, sich an die neue Konkurrenzsituation anzupassen. Auf soziologischer Ebene bedingten ...
Erstellt am 02. Februar 2006
11. Beschäftigungseffekte von Marktordnungs- und Umweltprämien (1999)
(Uncategorised)
... von Preissubventionen zu Direktzahlungen. Damit wurden die Förderungen transparenter und in der Öffentlichkeit angreifbarer. Mit dem Gipfel von Amsterdam haben Beschäftigungsziele innerhalb ...
Erstellt am 02. Februar 2006
12. Empirische Analyse der Direktzahlungen in der österreichischen Landwirtschaft
(Berglandwirtschaft)
Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Auswertung und Analyse der Direktzahlungen aller Invekos-Betriebe in Österreich. Ziel ist es, die Höhe und die Zusammensetzung (Marktordnung, Agrarumweltprogramm-ÖPUL ...
Erstellt am 03. Januar 2006
13. BF101/05: Die EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013
(Ländliche Entwicklung)
Zielsetzung Die BA für Bergbauernfragen wird auf Wunsch des BMLFUW ihr wissenschaftliches Know-how in den Diskussions- und Gestaltungsprozess für das neue Österreichische Programm für ...
Erstellt am 19. Januar 2005
14. Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete
(Berglandwirtschaft)
... Direktzahlung für die Bergbauernbetriebe dar. Gleichzeitig wurde auch das Erschwernissystem vom System der Erschwerniszonen(-kategorien) auf das System des Neuen Berghöfekatasters umgestellt. Die Ausgleichzulage ...
Erstellt am 12. März 2004
15. FF20: Entwicklung der Agrar- und Regionalpolitik der Europäischen Union - Ein Überblick in Zahlen
(Ländliche Entwicklung)
... nicht so gravierend aus als ursprünglich von der Kommission gefordert. Die institutionellen Preise werden in Fortführung der Reform 1992 weiter gesenkt und die Bedeutung von Direktzahlungen nimmt noch ...
Erstellt am 12. März 2000
16. FB37: Das Direktzahlungssystem in Österreich nach dem EU-Beitritt
(Berglandwirtschaft)
Es wird die erste Phase des Überganges der österreichischen Landwirtschaft in die Europäische Union (EU) mit dem Schwerpunkt auf das neue Direktzahlungssystem im Rahmen der Agrarpolitik ...
Erstellt am 12. März 1996
17. BF055/91: Direktzahlungen von Bund und Ländern
(Berglandwirtschaft)
Zielsetzung Die BA für Bergbauernfragen führt die laufende Dokumentation der Bergbauernförderung durch. Die letzte Veröffentlichung dieser umfassenden Darstellung der Direktzahlungen von Bund ...
Erstellt am 22. August 1991
18. BF052/90: Die Rückwirkung veränderter Außenhandelsbedingungen auf die österreichische Landwirtschaft
(Berglandwirtschaft)
... des GATT und dem Beitritt zur EU die Rahmenbedingungen für die Agrarpolitik massiv verändert. Dies wird weitgehende Folgen für die Agrarproduktion und die Agrarstruktur haben. Produktionsunabhängige Direktzahlungen ...
Erstellt am 23. August 1990
19. BF049/89: Einkommenspolitische Maßnahmen für landwirtschaftliche Haushalte im Grenzland und in struktur-schwachen Regionen
(Berglandwirtschaft)
Theoretische Überlegungen und Methoden zur regionalen Abgrenzung Zielsetzung Bisher wurden die Bergbauernbetriebe sowie die Betriebe des Grenzlandgebietes und sontige Regionalförderungsgebiete ...
Erstellt am 23. August 1989
20. BF050/89: Erarbeitung von Grundlagen für ein einezlbetriebliches Förderungskonzept unter besonderer Berücksichtigung benachteiligter Regionen
(Ländliche Entwicklung)
... wurde in den Arbeitsgruppen bzw. Förderungsbereichen  Investitionsförderung, Direktzahlungen sowie Kreierung und Imple mentierung eines Extensivierungsprogrammes. Es wurden zu den  einzelnen ...
Erstellt am 23. August 1989
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Termine

March
24. Mar. 2021
AG Ländliche Sozialforschung: Einladung zur 90. Sitzung
November
18. Nov. 2020
AG Ländliche Sozialforschung: Einladung zur 89. Sitzung
December
11. Dec. 2019
Internationaler Tag der Berge 2019
November
15. Nov. 2019
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 88. Sitzung
March
22. Mar. 2019
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 87. Sitzung
February
22. Feb. 2019
Einladung zum Vortrag: Mythos Klimakiller Kuh
21. Feb. 2019
Landwirtschaftliche Kleinbetriebe zwischen Nachhaltigkeit und Globalisierung
December
10. Dec. 2018
Internationaler Tag der Berge 2018
November
16. Nov. 2018
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 86. Sitzung
April
10. Apr. 2018
Einladung zur Studienpräsentation
March
16. Mar. 2018
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 85. Sitzung
06. Mar. 2018
Vernissage: "Hidden.Worlds"
  • Die Bundesanstalt
    • Partner
    • Arbeitsprogramme
  • Team
    • aktive MitarbeiterInnen
    • ehemalige MitarbeiterInnen
  • Themen
    • Berglandwirtschaft
    • Biodiversität
    • Biolandbau
    • Gender
    • Ländliche Entwicklung
    • Soziale Verhältnisse
  • Projekte
  • Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Facts and Features
    • Fact Sheets
  • Download
  • Suche
  • Kontakt
  • Login
  • AG ländliche Sozialforschung
  • Impressum
  • Sitemap
RSS
© 2013 BA f. Bergbauernfragen