... Forschungsbericht Nr. 43 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Hovorka Gerhard, 2001: Keine Berglandwirtschaft ohne Ausgleichszahlungen. Evaluierung der Maßnahme Ausgleichszulage in benachteiligten ...
... Nr. 43, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, 189 pp.
Hovorka, G. (1999), (ex-ante) Bewertung der Beihilfen für benachteiligte Gebiete "Ausgleichszulage in Benachteiligten Gebieten und Nationale ...
... werden die Ergebnisse der Zwischenevaluierung der Fördermaßnahme Ausgleichszulage im Rahmen des österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums (2000-2006) veröffentlicht. Es wird damit ...
... für Bergbauernfragen war mit der Evaluierung des ÖPUL (Teilbereich), der Bewertung der Förderung benachteiligter Gebiete (Ausgleichszulage), der Evaluierung der Verkehrserschließung ländlicher Räume und ...
... Bewertung der Förderung benachteiligter Gebiete (Ausgleichszulage), der Evaluierung der Verkehrserschließung ländlicher Räume und der Bewertung der Maßnahmen im Bereich Forstwirtschaft (insbesondere Beschäftigungseffekte) ...
... für Bergbauernfragen war mit der Evaluierung des ÖPUL (Teilbereich), der Bewertung der Förderung benachteiligter Gebiete (Ausgleichszulage), der Evaluierung der Verkehrserschließung ländlicher Räume und ...
... 95/98) * EU-Ausgleichszulage und Nationale Beihilfe * Mittel für die Wildbach- und Lawinenverbauung * forstliche Förderungen * Förderungen des Güterwegebaues * Investitionsförderungen ...
...
In diesem Facts&Features wird – ausgehend von der Definition der Bergbauernbetriebe und des Berggebietes - die Darstellung, Analyse und Bewertung der EU-Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete ...
... (auf Basis der VO (EG) 1257 (1999)) werden die betriebsbezogenen Ergebnisse des neuen Berghöfekatasters ab dem Jahr 2001 für die Berechnung der Ausgleichszulage herangezogen. Neben der Bemessung der Ausgleichszulage ...
In diesem Bericht erfolgt die Zwischenevaluierung der Maßnahme Ausgleichszulage in Benachteiligten Gebieten und Nationale Beihilfe gemäß VO (EG) Nr. 950/97 in Österreich für ...
gemäß VO(EG)Nr.950/97 (Ausgleichszulage in Benachteiligten Gebieten und Nationale Beihilfe)
Die EU-Kommission hat für die Mitgliedsstaaten das Erfordernis einer Zwischenevaluierung der wichtigsten ...
... der EU (z.B. EU-Ausgleichszulage) reichen jedoch nicht aus, die natürlichen Wettbewerbsnachteile auszugleichen. Darüber hinausgehende Förderungen werden von der EU als wettbewerbsverzerrend eingestuft ...
... hätte, wird in diesem Forschungsbericht umfassend analysiert. Da die EG für die Gestaltung dieser „Ausgleichszulage“ genannten Direktzahlung nur den Rahmen vorgibt, es jedoch den ...
... Schwerpunkt Ausgleichszulage) und der Diskussionsstand zur Neuabgrenzung des sonstigen benachteiligten Gebietes präsentiert. Anschließend werden die Eckpunkte einer zukünftigen Agrarpolitik nach 2013 hinsichtlich ...
Gerhard Hovorka Den Bergbauernbetrieben wird nichts geschenkt Evaluierung der Ausgleichszulage im Rahmen des österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums Forschungsbericht 52... ...
Ländlicher Raum 4 / 2002 1 Gerhard Hovorka Analyse und Bewertung der EU-Ausgleichszulage in Österreich für den Zeitraum 1995 – 2000 Einleitung Den Berggebieten und ihrer Bevölkerung wird in den... ...
Ländlicher Raum Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Jahrgang 2005 1 Gerhard Hovorka - Leopold Kirner Empirische Analyse der...
Ländlicher Raum 3 / 2001 1 Gerhard Hovorka Die Bergbauernförderung hat in Österreich zentrale Bedeutung Evaluierung der Maßnahme Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten und Nationale Beihilfe... ...
Bundesanstalt für Bergbauernfragen A-1196 Wien, Grinzinger Allee 74 EG-DIREKTZAHLUNGEN: AUSWIRKUNGEN AUF OSTERREICH (Auswirkungen einer übernahme des bayer ischen und Südtiroler...
BGBl. II – Ausgegeben am 16. September 2004 – Nr. 360 1 von 3 Anlage Projektprogramm gemäß § 17a Abs. 9 Z 3 des Bundeshaushaltsgesetzes, BGBl. Nr. 213/1986 1. Strategische Zielsetzung der...