-
2016
Groier, Michael (2016) Family Farming in Austria. FactSheet Nr. 13. Wien. April 2016. 4 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen
-
Groier, Michael (2016) Organic Farming in Austria is Family Farming. Beitrag zur FAO-Homepage Family Farming www.fao.org . April 2016
-
Groier, Michael (2016) Konzept zur Evaluierung des Biologischen Landbaues für die LE-Evaluierung 14-20. Wien. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. 19 Seiten. Dezember 2016
-
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
-
2015
Groier, Michael (2015) Familiy Farming in Austria. www.fao.org
-
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
-
Groier Michael (2015) Biolandwirtschaft am Scheideweg? In
UGB-forum. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung. 4/2015
-
Groier Michael (2015) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In: land&raum 1/2015 (ÖKL)
Mai 2015.
-
2014
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Ländlicher Raum. Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien.
-
Groier, Michael (2014) Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. In Der Alm- und Bergbauer 5/14.
S. 11-13.
-
Groier, Michael (2014) Wird bio konventionell? In Wege für eine
bäuerliche Zukunft Zeitschrift der ÖBV - Via Campesina Austria: Nr.
331, Nr. 1/2014.
-
2013
Groier Michael (2013): Biolandbau international. Fact Sheet Nr. 6
der BA für Bergbauernfragen. Wien
-
Groier Michael (2013): Entwicklung und Struktur des Biolandbaus in
Österreich. Fact Sheet Nr. 7 der BA für Bergbauernfragen. Wien
-
Groier Michael (2013): Biostruktur und –entwicklung in Österreich.
FactSheet Nr. 6 der BA für Bergbauernfragen. Dezember 2013, Wien
-
Groier, Michael (2013): Wie weit darf Bio gehen? Analyse von
Konventionalisierungsrisiken im Bereich der biologischen
Landwirtschaft Österreichs. FB 69 der BA für Bergbauernfragen. Wien
-
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marketingstrategie. Teil 1. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 3/13
-
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marke-tingstrategie. Teil 2. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 4/13
-
Groier, Michael (2013): Kennzeichnung von Bergprodukten.
Zusatznutzen oder Marketingstrategie. Teil 3. In: Der Alm- und
Bergbauer Nr. 5/13
-
Groier, Michael (2013): Perspektiven für Bergerzeugnisse. In: Der
Alm- und Bergbauer Nr. 6-7/13
-
Groier Michael (2013): Konventionalisierungsrisiken in der
österreichischen Biolandwirtschaft. Fact Sheet Nr. 8 der BA für
Bergbauerfragen. Wien
-
2012
Groier, Michael (2012): Buchbesprechung: Gedanken zum Buch „Der
Große Bioschmäh“ von Clemens G. Arvay, Februar 2012, für die
Homepage des Autors http://cgarvay.wordpress.com/
-
Groier, Michael Mountain Milk and Cheese in Austria Präsentation
beim Kick-off Meeting Sevilla, Spanien 12.7.2012
-
2011
Groier, Michael: Sozioökonomische Effekte des ÖPUL – Halbzeitevaluierung LE 07-13 2010. Facts&Features Nr. 45, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, April 2011
-
Groier, Michael: Wohin fließen die ÖPUL-Gelder? In: Der Alm- und Bergbauer, Nr. 10/11, 2011
-
Groier, Michael, Gmeiner, Philipp (2011): Die Zukunft der
biologischen Landwirtschaft im Berggebiet. In: Ländlicher Raum.
Nov. 2011
-
Groier, Michael (2011): Wohin fließen die ÖPUL-Gelder? In: Ländlicher Raum. (Dez. 2011)
-
Groier, Michael (2011): Die neue Almstatistik. In: Ländlicher Raum, Dez. 2011
-
2010
Groier M., Gmeiner, Ph. Hofer O.; Göltl F., Astl K., Resel R.,
Reisenberger R. Winterer S., Schätzner M., Maier Ch.-E. (2010):
Almstatistik 2009 – Zahlen und Fakten zur österreichischen
Almwirtschaft“. Facts&Features Nr. 43, Bundesanstalt für
Bergbauernfragen und BMLFUW, Wien, September 2010
-
Groier, Michael und Gmeiner Philipp (2010): Biologische
Landwirtschaft im Berggebiet. Teil I. Zur Entwicklung der
biologischen Landwirtschaft im Berggebiet. In: Alm- und Bergbauer,
Jänner 2010
-
Groier, Michael: Das Eigene stärken. Ein neuer Ansatz regionaler Entwicklung und Förderung des Ökolandbaues. In: Der Kritische Agrarbericht. Februar/März 2010
-
Groier, Michael und Gmeiner Philipp (2010):Biologische
Landwirtschaft im Berggebiet. Teil II. Regionale Aspekte der
Entwicklung der Biolandwirtschaft. In: Der Alm- und Bergbauer.
März/April 2010
-
Groier, Michael und Gmeiner Philipp (2010): Biologische
Landwirtschaft im Berggebiet. Teil III. Entwicklungen am Biomarkt.
In: Der Alm- und Bergbauer. April/Mai 2010
-
Groier, Michael und Gmeiner Philipp (2010): Biologische
Landwirtschaft im Berggebiet. Teil IV. Betriebswirtschaftliche
Aspekte. In: Der Alm- und Bergbauer. Juni/Juli 2010
-
Groier, Michael und Gmeiner Philipp (2010): Biologische
Landwirtschaft im Berggebiet. Teil V. „Bio“ und „Regional“ =
Bioregion. In: Der Alm- und Bergbauer. August/September 2010
-
Groier Michael: Die neue Almstatistik 2009 – Daten und Fakten zur österreichischen Almwirtschaft. In: Der Alm- und Bergbauer (Heft Oktober /November 2010)
-
Hovorka, Gerhard/Groier, Michael (gem. mit Ortner, Karl/Erika Quendler – AWI): Vergleich ausgewählter Förderungsmaßnahmen in Vorarlberg mit benachbarten Regionen. In: Ländlicher Raum. Mai 2010 (www.laendlicher-raum.at)
-
Hovorka, Gerhard/Groier Michael: Bewertung der Vorarlberger Agrarpolitik. Evaluierungsbericht Landwirtschaftsförderung im westlichsten Bundesland. In: Der Alm- und Bergbauer, Nr. 11/10 S. 13-15
-
2009
Gmeiner, Phlipp und Groier, Michael (2009): Das Potential von
GIS-Rasteranalysen. Facts&Features Nr. 41, Bundesanstalt für
Bergbauernfragen, Wien, September 2009, 58 S.
-
Groier, M./Hovorka, G./Loibl, E./Oedl-Wieser, T./Tamme, O. (gem.
mit BA für Agrarwirtschaft) (2009): Evaluierung der
Landwirtschaftsförderung und der Praxis der Vorarlberger
Landwirtschaft unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben,
Wien, November 2009, 340 Seiten
-
Groier, Michael und Gmeiner, Philipp (2009): Aspekte der
Betriebsaufgaben und zukünftige Strategien. In: Der Alm- und
Bergbauer (11/2009)
-
Groier, Michael und Gmeiner, Phililpp (2009): Innovativ bergauf
oder traditionell bergab? Betriebsaufgaben und deren Konsequenzen.
In: Der Alm- und Bergbauer. (8-9/2009)
-
Groier, Michael: Wird Bio konventionell? In : Ökologie&Landbau, Dezember 2009
-
2008
Groier, Michael: Auf dem Weg zur Bioregion. Ergebnisse, Erfahrungen & Reflexionen aus einem Aktionsforschungsprojekt. Forschungsbericht Nr. 61, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wein, Obtober 2008, 154 S.
-
Groier, Michael: Umweltinstrument oder agrarökologisches Feigenblatt? Die Cross-Compliance im internationalen Kontext. Facts&Features Nr. 40, Wien, Jänner 2008, 24 S.
-
Groier, Michael: Grünland im Umbruch. In: Der Alm- und Bergbauer, März 2008.
-
Groier, Michael: Global Denken – regional Handeln. Aussteigerlandwirtschaften im Waldviertel. In: Land&Raum 2/2008
-
Groier, Michael: Marketingchance oder Qualitätsnivellierung? Bäuerliche Qualitätsprodukte und die EU-Ursprungsbezeichnungen (Teil I). In \"Alm und Bergbauer\"; 6/7 2008
-
Groier, Michael: Marketingchance oder Qualitätsnivellierung? Bäuerliche Qualitätsprodukte und die EU-Ursprungsbezeichnungen (Teil II). In \"Alm und Bergbauer\"; 8/9 2008
-
Groier, Michael: Bioregionen als Modell für nachhaltige regionale Entwicklung. In: BMLFUW Grüner Bericht 2008, Wien 2008
-
2007
Dr. Michael Groier DAFNE: Begutachtung Forschungsprojekt „Einstellung und Verhalten von Biobauern und Biobäuerinnen im Wandel der Zeit“
-
Groier, Michael und Hovorka, Gerhard (2007): Innovativ bergauf oder
traditionell bergab? Politik für das österreichische Berggebiet am
Beginn des 21. Jahrhunderts. Forschungsbericht Nr. 59,
Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Oktober 2007, 145 S.
-
Groier, Michael: Regionale bäuerliche Produkte und der EU-Markenschutz. Geschützte geographische Bezeichnungen in Österreich im Kontext nachhaltiger Regionalentwicklung. Facts&Features Nr. 38, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2007, 33. S.
-
Schermer, Markus und Groier, Michael: Bioregionen als Modell für nachhaltige regionale Entwicklung, Abschlussbericht, Universtität Innsbruck und Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2007, 144 S.
-
Groier, Michael (2007): Verlorene Unschuld? Zur Transformation des biologischen Landbaus in Österreich. In: Oedl-Wieser, Theresia (Red.): Zeitreisen(de) im ländlichen Raum – Diskurse § Re.Visionen. Forschungsbericht Nr. 57 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 173-190.
-
Groier, Michael (2007): Grünland im Umbruch. Aspekte der Grünlandnutzung in Österreich. In: Wege für eine bäuerliche Zukunft. Nr. 4/2007
-
Groier, Michael (2007): Permament Grassland in Change: Aspects of
Grassland Farming in Austria. www.mtnforum.org
-
2006
Groier, Michael: Der Bio-Landbau in Österreich im internationalen Kontext. In: „Land&Raum“, Jänner 2006, Wien
-
Groier, Michael: Tabuthema Betriebsaufgabe, in: AgrarBündnis e.V. (Hrsg.), Landwirtschaft 2006. Der kritische Agrarbericht. Kassel/Rheda-Wiedenbrück/Bonn, S. 63-68
-
Groier, Michael: Wachsen und Weichen – Betriebsaufgabe in der österreichischen Landwirtschaft, Teil 1 und 2; in: Der Alm- und Bergbauer, März/April 2006, Wien
-
Groier, Michael: Tabuthema Betriebsaufgabe; in: UFA-Revue, April 2006, Schweiz
-
Groier, Michael: Zur Entwicklung und Transformation des biologischen Landbaues in Österreich, in: Land&Raum, Nr. 2/2006, Wien
-
Groier, Michael: Agrar- und Regionalpolitische Rahmenbedingungen, Beitrag zum Tagungsband „PAP ALP AUSTRIA, BMLFUW, Wien 2006
-
2005
Groier, Michael/Gleirscher, Norbert: Bio-Landbau in Österreich im internationalen Kontext, Band 1, Forschungsbericht Nr. 54, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Mai 2005, 165 Seiten
-
Groier, Michael/Schermer, Markus (Hrsg.): Bio-Landbau in Österreich im internationalen Kontext, Band 2, Forschungsbericht Nr. 55, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Mai 2005, 161 Seiten
-
Groier, Michael: Strategien die das Problem der Betriebsaufgabe lindern, in: Wege für eine bäuerliche Zukunft, Nr. 1/2005
-
Hoppichler Josef: Biolandbau und Gentechnik: Von der Unmöglichkeit eines Nebeneinander, in: Groier Michael / Markus Schermer (Hrsg.): \"Biolandbau in Österreich im internationalen Kontext\", Band 2, Forschungsbericht Nr. 55, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Mai 2005
-
2004
Groier, Michael: „Wachsen und Weichen. Rahmenbedingungen, Motivationen und Konsequenzen von Betriebsaufgaben in der österreichischen Landwirtschaft“ Forschungsbericht Nr. 51, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2004, 158 Seiten
-
Groier Michael: „Sozioökonomische Effekte des österreichischen Agrarumweltprogrammes. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 27, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2004, 58 Seiten
-
Groier, Michael: “Betriebsaufgabe in der Österreichischen Landwirtschaft”, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Wien, Dezember 2004, www.laendlicher-raum.at
-
Groier, Michael: „Tabuthema Betriebsaufgabe“, in: Bäuerliche Zukunft, Nr. 12/04, Wien 2004
-
2003
GROIER, Michael: „Wachsen und weichen? Der biologische Landbau als agrar- und regionalwirtschaftlicher Stabilisierungsfaktor“ in: ERNTE-Zeitung, Oktober 2003
-
2002
GROIER, Michael: Expertise „Überlegungen zu einem Bio-Kompetenzzentrum Burgenland (BIO-KOM-B)“, Jänner 2002
-
GROIER, Michael: „Almwirtschaft in Österreich“ als Beitrag zum Buch „Austria’s Society and Regions“ (Prof. Lichtenberger)
-
GROIER, Michael: „Global denken, regional handeln. Aussteigerlandwirtschaft. SKOLAST – Globalisierung. Zeitschrift der Südtiroler Hochschülerschaft. 46. Jg. Nr. 01, Bozen 2002
-
2001
GROIER, Michael: „Bio-Musterland: Zukunftsstrategie Biolandbau“ in: „Die Bergbauern“ Nr. 1-2/2001
-
GROIER, Michael: „Der biologische Landbau als Ausweg aus der Agrarkrise“; Homepage der BABF, März 2001
-
GROIER, Michael: „Prioritäten setzen (Förderungen im biologischen Landbau)“, in: Die Bergbauern, Nr. 5-6/01
-
2000
GROIER, Michael: “Entwicklung, Auswirkungen und Perspektiven der agrarischen Umweltpolitik in Europa – Ergebnisse eines EU-Kooperationsprojektes”, in: Der Förderungsdienst Nr. 4/2000
-
GROIER, Michael: „ Soziokulturelle und ökonomische Aspekte von AussteigerInnen in ländlichen Regionen“, in: Hovorka, G. (Hg.): Zukunft mit Aussicht, Beiträge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozial¬forschung im ländlichen Raum, Forschungsbericht Nr. 45, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2000
-
GROIER, Michael: „Alternativ-, Ein- und Aussteigerbauern – ein Erneuerungspotential am Land?“, in: Der Förderungsdienst Nr. 6/2000
-
GROIER, Michael: „Agrarpolitische Notwendigkeit oder mangelnde Effizienz?“, in: Die Bergbauern, Oktober 2000
-
1999
Groier, Michael (1999): Mit’n Biachl heign“ (Heuen nach dem Buch) – soziokulturelle und ökonomische Aspekte von Aussteigerlandwirtschaften in Österreich. Forschungsbericht Nr. 41 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 283 Seiten.
-
Groier, Michael et al. (1999): A Comparative Analysis of Agri-Environmental Pol icy in Austria and Switzerland. In: Implementation and Effectiveness of Agri-Environmental Schemes established under Reg. 2078/92. Project FAIR1 CT 99-274. Frankfurt.
-
Groier, Michael (1999): Agrarische Umweltpolitik und Biolandbau. Österreichische Gesellschaft für kritische Geografie (Hrsg.) (1999): Landwirtschaft und Agrarpolitik in den 90er Jahren – Österreich zwischen Tradition und Moderne. Kritische Geographie, Band 13. Wien: Promedia. 148-165.
-
Groier, Michael et al. (1999): Interactions and Synergy Effects of Reg. 2078/92 Agri-Environmental Programmes with ot her Policy Areas. In: Implementation and Effectiveness of Agri-Environmental Schemes established under Reg. 2078/92. Project FAIR1 CT 99-274. Frankfurt.
-
Groier, Michael, Loibl, Elisabeth (1999): Policy Recommendations: Interaction Effects between 2078-programs and other Policy Areas. In: Final Report of the Fair Project (FAIR1 CT 95-274): Implementation and Effectiveness of Agri-environmental Schemes Established under Regulation 2078/92. Frankfurt.
-
1998
Groier, Michael, Hoppichler, Josef (1988): Produktionsalternative Qualitätsrindfleisch am Beispiel „Styria-beef“. Forschungsbericht Nr. 23 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 194 Seiten.
-
Groier, Michael (1998): Der Biologische Landbau in Österreich im Kontext der agrarischen Umweltpolitik der EU. In: Agrarbündnis e.V. (Hrsg.) (1998): Landwirtschaft 98. Der kritische Agrarbericht. Daten, Berichte, Hintergründe, Positionen zur Agrardebatte. Kassel-Rheda-Wiedenbrück-Bonn. 321-331.
-
Hoppichler, Josef, Groier, Michael (1998): Case study of the Austrian programme for environmentally sound and sustainable agriculture, based on EU regulation 2078/92 - Experiences and Consequences of Sustainable Use of Biodiversity in Austrian Agriculture. OECD-Case Study for the Working Group on Economic Aspects of Biodiversity. OECD-Dokument: ENV/EPOC/GEEI/BIO(98)12, Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien-Paris.
-
1997
Groier, Michael (1997): AussteigerInnen in ländlichen Regionen: Ergebnisse einer Untersuchung zu soziaokulturellen und ökonomischen Aspekten. In: Agrarbündnis e.V. (Hrsg.) (1997): Landwirtschaft 97. Der kritische Agrarbericht. Daten, Berichte, Hintergründe, Positionen zur Agrardebatte. Kassel-Rheda-Wiedenbrück-Bonn. 176-184.
-
1993
Groier, Michael (1993): Bergraum in Bewegung: Almwirtschaft und Fremdenverkehr. Forschungsbericht Nr. 31 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 262 Seiten.
-
1991
Groier, Michael, Hoppichler, Josef, Elisabeth Prettner, Ratschiller, Gernot (1991): Produktionsalternative Qualitätslammfleisch. Forschungsbericht Nr. 29 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 246 Seiten.
-
Hoppichler, Josef, Groier, Michael, Prettner, Elisabeth, Ratschiller, Gernot (1991): Lammwirtschaft: Produktionsalternative Qualitätslammfleisch. Forschungsbericht Nr. 29 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 246 Seiten.
-
1990
Groier, Michael (1990): Die 3-Stufenwirtschaft in Vorarlberg: Entwicklung – Bedeutung – Perspektiven. Forschungsbericht Nr. 26 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 185 Seiten.
-
1988
Hoppichler, Josef, Groier, Michael (1988): Produktionsalternative Qualitätsrindfleisch am Beispiel „Styria Beef“. Forschungsbericht Nr. 23 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 194 Seiten.