Anlässlich des Europäischen Rats von Lissabon im März 2000 wurde eine "offene Methode zur Koordinierung" verabschiedet, um einen "entscheidenden Einfluss auf die Beseitigung der Armut und sozialen Ausgrenzung bis 2010" zu erreichen. Neben der Durchführung Nationaler Aktionspläne gegen Armut und soziale Ausgrenzung, Berichten über die soziale Integration wurde dabei auch einAktionsprogramm der Gemeinschaft zur Förderung der Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten bei der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung verabschiedet. Dieses Aktionsprogramm der Gemeinschaft wird von der GD Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten verwaltet und ist auf fünf Jahre angelegt (2002-2006). Dabei sollen transnationale Austauschprogramme die Zusammenarbeit der Akteure verbessern, das Verständnis für Armut und soziale Ausgrenzung vertiefen und schließlich auf die kommenden Nationalen Aktionspläne einwirken. Das Transnationale Austauschprogramm "Territoriale Systeme gegen Ausgrenzung und Armut" (STEP) wurde im Rahmen dieses Aktionsprogramms ausgewählt, mit dem Ziel, die Bedingungen zu beseitigen, welche zu Armut, sozialer und wirtschaftlicher Ausgrenzung in den ländlichen Regionen führen. Der Landwirtschaft wird dabei im Sinne eines interdisziplinären Ansatzes, eine wichtige Bedeutung in einer wechselseitigen Verschränkung mit den anderen Wirtschaftssektoren und dem gesellschaftlichen und sozialen Leben beigemessen. Neben der Analyse der Armutsursachen soll durch Mobilisierung der zahlreichen Akteure auf lokaler Ebene, Bekämpfung prekärer Arbeitssituationen, Schaffung neuer qualitativ hochwertiger Arbeitsplätze, organisierter Nachbarschaftshilfe und gemeinsamer Nutzung landwirtschaftlicher Arbeitsmittel eine bessere soziale Eingliederung sowohl von Männern als auch von Frauen erreicht werden.
FNCUMA (Féderation Nationale des Coopératives d'Utilisation de Matériel Agricole),
Paris, Frankreich (Christine Ferrier)
OCLR Association et organisme de formation sur les nouvelles formes d’emploi et nouvelles organisations du travail, Nîmes, Frankreich (Joëlle Maccioni)
Humboldt Universität, Berlin, Deutschland‚ (Friedhelm Streiffeler)
CIA Confederazione Italiana Agricoltori, Rom, Italien (Enrico Vacirca)
Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Österreich (Georg Wiesinger)
Workshop 11.-12.2.2003, FNCUMA Féderation Nationale des Coopératives d'Utilisation de Matériel Agricole, Paris
Workshop 25-27.3.2003, CIA Confederazione Italiana Agricoltori, Rom
Workshop 10.-11.4.2003, Humboldt Universität Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Berlin
Abschlusskonferenz 7.-8.7.2003 Institut Le Val Mandé, Paris
Protokolle der Workshops und der Abschlusskonferenz (Französisch)
abgeschlossen
BF94/03, Armut, soziale Ausgrenzung, STEP, ländliche Armut, Maschinen- und Betriebshilferinge, Territoriale Systeme
Wiesinger, Georg, Kapferer, Elisabeth; Sallinger, Christine (2018): Statt Land. Wertschätzung und Abwertung von Lebensrealitäten auf dem Land und in der Stadt. In: Die Armutskonferenz: Achtung Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Buch zur 11. Österreichischen Armutskonferenz, S. 95-104, ÖGB Verlag, Wien.
Wiesinger Georg, Tamme Oliver, Egartner Sigrid (2018) Gute Konzepte am richtigen Ort? Soziale Landwirtschaft und Sozialkapital in ländlichen Regionen. Forschungsbericht Nr. 70. Wien. Jänner 2018. 185 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Wiesinger Georg (2018) The Importance of Social Capital in Rural Development. Networking and Decision-Making in Rural Areas. In: Lützeler, Ralph (ed.): Rural Areas between Decline and Resurgence. Lessons from Japan and Austria. Beiträge zur Japanologie. Veröffentlichungen der Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien, Band 46, pp. 79-92.
Wiesinger Georg (2018) Sen, Amartya: Collective Choice and Social Welfare: Rezension in der SWS (Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft) Rundschau Nr. 2/2018.
Wiesinger Georg (2018) Integrative Gartenarbeit mit Flüchtlingen. Tagungsband der 73. ALVA Tagung. Gmunden. Mai 2018.
Wiesinger G., Tamme, O. Egartner S. (2018) Gute Konzepte am richtigen Ort? Soziale Landwirtschaft und Sozialkapital. Beitrag zum Grünen Bericht 2018. S. 106-107.
Wiesinger, Georg (2014) Armut im ländlichen Raum. In Dimmel,
Nikolaus/Heitzmann, Karin und Schenk, Martin (Hg) Handbuch Armut in
Österreich. 2. Auflage. Wien, Innsbruck, Bozen: Studienverlag.
328-342.
Wiesinger, Georg (2011): Ländliche Armut. In: Rosecker, Michael; Schmitner, Sabine (Hg.): Armut und Reichtum. Ungleiche Lebenslagen, -chancen, -stile und –welten in Österreich. Verein Alltag Verlag, Wiener Neustadt, pp. 276-292.
Wiesinger, Georg: Armut im ländlichen Raum. In: Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann, Martin Schenk (Hrsg.) Handbuch Armut in Österreich, Studienverlag, Wien-Innsbruck-Bozen 2009, S. 233-247
Wiesinger, Georg: Überlegungen zur methodischen Erfassung der ländlichen Armut. In: Heinrich Kreutz und Matthias Till (Hrsg.): Zu ebener Erde und im ersten Stock. Armut und Reichtum in Postindustriellen Gesellschaften. Zeitschrift Angewandte Sozialforschung, Jahrgang 25, Nr. 1/2 - Wien 2008, pp. 199-207
Wiesinger, Georg (2007): Armut im ländlichen Raum. In: Nikolaus Dimmel, Karin Heizmann, Martin Schenke (Hrsg.) Handbuch Armut in Östeerich, Studienverlag Wien-Innsbruck-Bozen
Wiesinger, Georg: Überlegungen zur methodischen Erfassung der ländlichen Armut. Sammelband der Methodensektion der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Hrgs.: Henrik Kreutz und Matthias Till
Oedl-Wieser, Theresia (2005): Lebensrealitäten von Frauen in
ländlichen Regionen – zwischen Marginalisierung und lebbarer
Vielfalt. In: Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für
Agrarökonomie. Band 12 anlässlich der 12. ÖGA-Jahrestagung zum
Thema „Armut und Reichtum im ländlichen Raum“, 26.-27.9.2002 an der
Universität für Bodenkultur. Wien 2005: facultas.103-121.
Wiesinger, Georg: Ursachen und Wirkungszusammenhänge der ländlichen Armut im Spannungsfeld des sozialen Wandels. Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA). Band 12, Wien, S. 43 – 73, 2005
WIESINGER, Georg: „Ursachen und Wirkungszusammenhänge der ländlichen Armut im Spannungsfeld des sozialen Wandels“, in: SWS-Rundschau der Sozialwissenschaftl. Studiengesellschaft, Heft 1/03, März 2003
WIESINGER, Georg: „Armut im ländlichen Raum“, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 2/2002, Wien 2002
WIESINGER, Georg: \"Ursachen und Wirkungszusammenhänge der ländlichen Armut im Spannungsfeld des sozialen Wandels\", erscheint im Tagungsreader anlässlich der ÖGA Tagung am 26.9.2002
WIESINGER, Georg: „Armut im ländlichen Raum“, in: „Montagna“, Die Zeitschrift für das Berggebiet Nr. 5/2002, SAB, Schweiz
Forschungsbericht Nr. 46: „Die vielen Gesichter der ländlichen Armut. Eine Situationsanalyse zur ländlichen Armut in Österreich“, von Georg Wiesinger, Wien 2000, 263 Seiten
Wiesinger, Georg (1997): Armut im ländlichen Raum. In : Sozialversicherungsanstalt der Bauern-Info 5/97. Wien. 10-13.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb46 1.643 mb 24.10.12
|