„Zukunft in den Alpen“ ist ein breit angelegtes Projekt zur Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung im Alpenraum. Menschen, Unternehmen und Institutionen sollen sich vernetzen, um Wissen und Informationen auszutauschen und damit neue Impulse für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen zu geben. Das Projekt ist ein Umsetzungsprojekt, das neue und bestehende Initiativen unterstützt, Naturschutz, Bedürfnisse der Menschen und wirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen. Aktuelles Wissen aus der Forschung und Erfahrungswissen aus der Praxis sollen zusammengeführt, bewertet und anwendungsorientiert aufbereitet werden.
CIPRA (Internationale Alpenkonvention), Liechtenstein
CIPRA International, Schaan, Liechtenstein (Michel Revaz)
Université de Genève, Département de Géographie, Genf, Schweiz (Bernard Debardieux)
Communicazione Integrata, Milano, Italien (Cassiano Luminati)
Georg Wiesinger
abgeschlossen
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Oedl-Wieser Theresia, Schmitt Mathilde (2019) Potentiale der ruralen Frauen- und Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum. In: Mießner, Michael und Naumann, Matthias (Hrsg.) Kritische Geographien ländlicher Entwicklung. Globale Transformationen und lokale Herausforderungen. Ort: Westfälisches Dampfboot. Frühjahr 2019
Oedl-Wieser Theresia (2018) Gleichstellung in der Ländlichen Entwicklung. In: Wege für eine bäuerliche Zukunft – Zeitschrift der ÖBV- Via Campesina Austria.
Machold, Ingrid, Oedl-Wieser, Theresia und Dax, Thomas (2018) Die Bedeutung des Akteursnetzwerks für die strategische Entwicklung des Biosphärenparks Salzburger Lungau. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. S. 37-38. Wien.
Tamme, Oliver und Schrems, Alois (2017) Förderung der sozialen Inklusion, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Paket J/Verkehr, Mobilität, Breitbandinfrastruktur – VHA 7.2.1., 7.4.2. u d 7.3.1. Endbericht April 2017. Wien. 46 Seiten.
Dax, Thomas und Oedl-Wieser, Theresia (2017) Ex-post Evaluierung der LEADER-Maßnahmen. Österreichisches Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes 2007-2013. Facts & Features 56. Wien. April 2017. 73 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. http://berggebiete.at/cm3/de/download/finish/15-facts-features/566-ff56.html
Machold, I. und Dax, T. (2017): Migration und Integration: Anstoß zur sozio-kulturellen Veränderung ländlicher Regionen durch internationale Migration. In: Kordel, S. und Pohle, P. (eds): Zuwanderung in ländlich-periphere Gebiete Europas: individuelle Beweggründe, methodische Ansätze und Auswirkungen auf ländliche Entwicklung. Europa Regional 24, 2016 (2017) I 1-2, S. 82-96.
Oedl-Wieser, Theresia (2017) (Ab-)Wanderung junger Menschen – Zwischen Zwang und Selbstbestimmung. In Zeitschrift für ländliche Entwicklung, 7.
Groier Michael (2016) Small scaled family farms in Austria. Online: http://www.fao.org/family-farming/detail/en/c/463972/ http://www.berggebiete.at/cm3/de/home/20-themen/laendliche-entwicklung/790-small-scaled-family-farms-in-austria.html Dezember 2016
Machold, Ingrid und Dax, Thomas (2016) Integration in ländlichen Regionen. In: Zukunftsraum Land – Zeitschrift für ländliche Entwicklung 1.16. Wien. S. 14-15
Hoppichler, Josef (2016) Ansätze für sozioökonomische Transformationen unter dem Paradigma einer weitgehenden Dekarbonisierung bis 2050. Input-Papier für die Arbeitsgruppe 3: Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen der „Konsultationen zum Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimapolitik“. Wien. 12 Seiten.
Groier, Michael (2015) Entwicklung des agrarischen Umweltprogrammes
ÖPUL. Fact Sheet Nr. 11 der BA für Bergbauernfragen. Wien.
Hovorka, Gerhard (2014) Das Zukunftspapier zur Berglandwirtschaft.
In Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr.
74/01-2014. März 2014. Innsbruck
Wiesinger Georg (2013): Eine neue Perspektive: Soziale
Landwirtschaft In: Zeitschrift Land-entwicklung Steiermark -
mitmenschlich Thema: Steiermark 2/2013, S 24.
Oedl-Wieser, Theresia, Georg Wiesinger (2011): Gleichstellung von Frauen und Männern in der ländlichen Entwicklung Österreichs – eine kritische Bilanz. Abstract zur 21. ÖGA-Tagung, 4.-6.10.11 in Bozen
Dax, Thomas und Wiesinger, Georg (2007): Der Marginalisierung entgegenwirken: Nachhaltige Entwicklung der Berglandwirtschaft. In: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien Jänner 2007, 18 pp. www.laendlicher-raum.at
Wiesinger, Georg (2007): Sozialkapital und ländliche Entwicklung. In: Oedl-Wieser, Theresia (Red.): Zeitreisen(de) im ländlichen Raum – Diskurse § Re.Visionen. Forschungsbericht Nr. 57 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 97-112.
DAX, Th./HOVORKA, G./WIESINGER, G.: „Der Reformbedarf der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hinsichtlich der Entwicklung des ländlichen Raumes“, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe Nr. 2/2003, Wien 2003, www.laendlicher-raum.at
DAX, Th./HOVORKA, G./WIESINGER, G.: „Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Der GAP-Reformbedarf aus österreichischer Perspektive“, Facts&Features Nr. 24, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, April 2003, 71 Seiten
Teilbericht: „Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes“ , Bericht des BMLFUW-Projektes Nr. 1258 „Der GAP-Reformbedarf aus österreichischer Perspektive“, unter der Leitung von Univ.Prof. Hofreither; überarbeiteter Abschlussbericht, Dax, Th., Hovorka, G. und Wiesinger, G.; Wien, Juli 2002 (91 Seiten)
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff39 3.95757 mb 24.10.12
|