Zielsetzung dieses Projektes ist es, die Entwicklung der Agrarstrukturpolitik und den Stand der Agrarförderungsmaßnahmen und die dabei in benachteiligten Gebieten gewährten zusätzlichen Begünstigungen bzw. speziellen Förderungsmaßnahmen systematisch darzustellen. Durch die Strukturfondsreform 1988 erlangte die EU-Regionalpolitik eine besondere Bedeutung fur die Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Die "Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes durch beschleunigte Anpassung der Agrarstrukturen im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik" (= Ziel Sa) und "durch Erleichterung der Entwicklung und der Strukturanpassung der ländlichen Gebiete" (= Ziel Sb) ist eines der fünf vorrangigen Ziele der Strukturfonds. Mit der Strukturfondsreform wurde die Gewichtsverlagerung von der sektoralen Agrarpolitik zur integralen Regionalpolitik eingeleitet. Im Rahmen dieses Projektes muß daher auch die Entwicklung der EU-Regionalpolitik (insbesondere hinsichtlich des ländlichen Raumes) einbezogen werden.
Dieses Forschungsprojekt wurde Ende 2000 mit der Publikation: „Entwicklung der Agrar- und Regionalpolitik der Europäischen Union – ein Überblick in Zahlen“ in der Reihe „Facts & Features“ abgeschlossen. Im Rahmen der Mid-term Review 2002/2003 wurde in den Jahren 2002 und 2003 die weitere Dokumentation der laufenden Entwicklung der EU-Agrar- und Regionalpolitik durchgeführt, die Ergebnisse im Folienpool auf der Homepage der BABF dokumentiert und Vorträge gehalten. Für 2004 ist eine weitere Dokumentation der Entwicklung und eine Ergänzung und Aktualisierung der auf der Homepage der BABF publizierten Foliensammlung: „Agenda 2000“ bzw. „GAP-Reform 2003“ und „Förderung zur Entwicklung des ländlichen Raumes“ sowie Fachartikel und Vorträge vorgesehen.
Thomas Dax, Gerhard Hovorka, Josef Krammer
abgeshlossen
Hager, M./Hovorka, G. (Red.): Sichtbare Spuren. WeggefährtInnen von Josef Krammer und der BA für Bergbauernfragen erinnern sich. Forschungsbericht Nr. 60, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, März 2008, 271 S.
Hoppichler Josef und Krammer, Josef: Biosprit eine Schnapsidee? Kommentar in der Zeitung \"aktuell\" der Land&Forstbetriebe Österreich. Juni/Juli 2008
Loibl, E./Krammer, J.: Das Politische ist persönlich, das Persönliche ist politisch. Zeitzeugen der Agrarpolitik. Forschungsbericht Nr. 58, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Oktober 2007, 201 S.
Krammer, Josef (2007): Gedanken zu Zeit und Wissenschaft. In: Oedl-Wieser, Theresia (Red.): Zeitreisen(de) im ländlichen Raum – Diskurse § Re.Visionen. Forschungsbericht Nr. 57 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 203-208.
Krammer, Josef und Hovorka, Gerhard: Interessenorganisationen der Landwirtschaft: Landwirtschaftskammern, Präsidentenkonferenz und Raiffeisenverband; in: Dachs/Gerlich/Gottweis/Kramer/Lauber/Müller/Tálos (Hrsg.): Politik in Österreich. Das Handbuch; Wien 2006, S. 480-492
Dr. Josef Krammer
Dipl. Ing. Thomas Dax
Dr. Gerhard Hovorka
Dr. Josef Hoppichler Allgemeine Anmerkungen zum Pfeil 05 bzw. Pfeil 10 (Forschungsprogramm des BMLFUW)
Krammer, Josef: Landwirtschaftliches Organisations- und Förderungswesen, Lernbehelf, Wien, Oktober 2005
Machold, I., Dax, T. and Meisinger C.: Soziale und wirtschaftliche Integration von Jugendlichen im ländlichen Raum, in: Darnhofer, I., Penker, M. and Wytrzens, H.K. (eds.), Agrarökonomie zwischen Vision und Realität, Dokumentation der 10. ÖGA-Jahrestagung, 28.-29. September 2000. Wien 2005, Facultas Verlag, ISBN 3-85076-714-0, 12 pp.
Dax, Thomas, Machold, Ingrid, Meisinger, Christine (2007): “Rural
Development Programmes and their Impact on Youth Integration” in:
Jentsch, B. and Shucksmith, M. (eds.), Young People in Rural Areas
of Europe, Perspectives on Rural policy and Planning, Ashgate,
Aldershot, UK. (ISBN: 0-7546-3478-7), p. 151-185
Oliver Tamme: Auswirkungen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums auf die Bevölkerungsstruktur. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 31, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Dezember 2004, 142 Seiten
Groier Michael: „Sozioökonomische Effekte des österreichischen Agrarumweltprogrammes. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 27, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2004, 58 Seiten
Theresia Oedl-Wieser (2004): Chancengleichheit im Rahmen des
Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen
Raums. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 28,
Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2004, 60 Seiten
Hovorka, Gerhard und Krammer, Josef: „GAP Reform 2003. Hintergründe, Inhalt und Durchführung der GAP Reform 2003“, Skriptum für die BOKU bzw. Bundesseminar, Mai 2004
Gerhard Hovorka: Einkommenswirkungen im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 29, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2004, 46 Seiten
MACHOLD, I./DAX, Th. and Meisinger, C.: “Youth participation in rural society in Murau, Austria”, in: Dax, Th. and Machold, I. (eds.), Voices of Rural Youth. A Break with Traditional Patterns?, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2003, pp. 103-121
TAMME, O., Bacher, L., DAX, Th., HOVORKA, G., KRAMMER, J. und Wirth, M.: „Der Neue Berghöfekataster – Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem in Österreich“, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 1-2/2003, Wien 2003, www.laendlicher-raum.at
Facts&Features Nr. 23: „Der Neue Berghöfekataster. Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem in Österreich“, vom Tamme O., Bacher L., Dax T., Hovorka G., Krammer J., Wirth M.; Wien Dezember 2002, 32 Seiten
MEISINGER, Christine: „Alter Wein in neuen Schläuchen – Die Reform der Europäischen Agrar- und Strukturpolitik im Rahmen der Agenda 2000“, in: Agrarbündnis e.V. (Hg.), Landwirtschaft 2001, Der Kritische Agrarbericht, Kassel, Jänner 2001
HOVORKA, Gerhard: „Die Zukunft der Landwirtschaft im Berggebiet. Agenda 2000 – Einschätzungen und Forderungen“, in: Agrarbündnis e.V. (Hg.), Landwirtschaft 2000, Der kritische Agrarbericht, Kassel, Jänner 2000
LOIBL, Elisabeth: „Die Rahmenbedingungen durch die Agenda 2000 für Bäuerinnen“, in: „Die Bergbauern“, Nr. 253, Jänner 2000
weitere Artikel zum Thema