Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt im Zusammenhang mit der Landnutzung und der Gestaltung landwirtschaftlicher Produktionssysteme wird im Rahmen internationaler Verträge und Verpflichtungen zu einem immer bedeutenderen Element. Im Rahmen dieses Projektes wurde in Hinblick auf die Freisetzung bzw. vor allem aber in Bezug auf die Inverkehrbringung von GVO das rechtliche und ökologisch argumentierbare Möglichkeitsfeld in der Definition von Kriterien zur Abgrenzung von „GVO-freien“ ökologisch „sensiblen Gebieten“ aufgezeigt. Insbesondere wurde damit das Möglichkeitsfeld zur Festlegung von bestimmten „Umweltgegebenheiten und /oder geographischen Gebieten“ (Art. 13 Abs. 5 der RL 90/220/EWG) angesprochen, um spezifische Einsatzbedingungen für die GVO-Marktzulassung zu definieren.
abgeschlossen
BF76/99, biologische Vielfalt, Biodiversität, GVO, Gentechnikfreie Zonen
Hoppichler Josef (2017) Stand der Agro-Treibstoffe in Österreich. In: SOL (Solidarität, Ökologie und Lebensstil). März 2017
Hoppichler Josef (2015/16): Bäuerliche Ökonomie - Wiederentdeckung
eines Erfolgsmodells. Der Kritische Agrarbericht 2016, ABL-Verlag –
Kassel-Hamm (Deutschland)
Nigmann, T., Dax, T., Hoppichler, J., Hovorka, G., Machold, I. (2016): Socio-political, economic and institutional drivers – National report Austria. Im Rahmen des Projektes PEGASUS. 20 Seiten. Wien. Februar 2016
Hoppichler, Josef (2016) Ansätze für sozioökonomische Transformationen unter dem Paradigma einer weitgehenden Dekarbonisierung bis 2050. Input-Papier für die Arbeitsgruppe 3: Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen der „Konsultationen zum Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimapolitik“. Wien. 12 Seiten.
Hoppichler, Josef (2014) Vom Wert der Biodiversität –
Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet. In Der
Alm- und Bergbauer 5/14. S. 14-16
Hoppichler Josef (2013): Vom Wert der Biodiversität –
Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet.
Forschungsbericht Nr. 67, Bundesanstalt für Bergbauernfragen,
August 2013
Hoppichler Josef: „Gentechnikfreiheit und Biodiversität im Alpenraum“. Landesversammlung der Grünen-Verdi-Vërc am 22. Jänner 2011, im Festsaal der Gemeinde Bozen – Südtirol (Präsentationsunterlage)
BF 76/99: „Landwirtschaft und biologische Vielfalt: Wirtschaftliche Aspekte der Erhaltung der Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung der Inver-kehrbringung von gentechnisch veränderten Organismen“ (J. Hoppichler);
2 Forschungsberichte und 19 Fachartikel mit Ministerinformation übermittelt an das BMLFUW am 5.12.2002
Hoppichler, Josef (2002): „Gentechnikfreie Zonen – Sinn, Optionen
und Perspektiven“, Gastvortrag an der Univ. f. Bodenkultur im
Rahmen der Lehrveranstaltung: Sorten, Saatgut und Züchtung in der
ökologischen Landwirtschaft – Institut für Ökologischen Landbau der
Univ. für Bodenkultur, publ. Vorlesungs-skriptum), Wien, April 2002
Forschungsbericht Nr. 48: „Biodiversität im Alpengebiet. Evaluation und Bewertung. OECD-Fallstudie“, von Josef Hoppichler und Umweltbundesamt, Wien 2002, 94 Seiten, Auflage 300 Stück
HOPPICHLER Josef: “Eine Chance für die Vielfalt”, in: DIE FURCHE – Nr. 48, November 2002 Kurzfassung des Vortrags vom 14. November 2002 (im Rahmen der Veranstaltung \"BIODIVERSITÄT LERNEN\"; Botanisches Institut, Wien)
HOPPICHLER, Josef: “Gentechnikfreie Zonen in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven”, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 5/2001, Wien 2001 (www.laendlicher-raum.at)
HOPPICHLER, Josef: “Von der Notwendigkeit GVO-freier Gebiete”, in: Agrarbündnis e.V. (Hg.), Landwirtschaft 2001, Der Kritische Agrarbericht, Kassel, Jänner 2001
HOPPICHLER, Josef: Kurzbericht zu ExpertInnenbefragung “GVO-freie ökologisch sensible Gebiete”, Beitrag zum Umweltbericht der Steiermärkischen Landesregierung, Graz 2000
HOPPICHLER, Josef: “GVO-freie ökologisch sensible Gebiete”, in: Die Bergbauern Nr. 6/00
HOPPICHLER, Josef: “GVO-freie ökologisch sensible Gebiete“, in: Hovorka, G. (Hg.): Zukunft mit Aussicht, Beiträge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozial-forschung im ländlichen Raum, Forschungsbericht Nr. 45, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2000
HOPPICHLER, Josef: „Gentechnikfreie Zonen und Biolandbau – Bio und GVOs ein konfliktreicher Dauerbrenner“, in: Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, Nr. 2/2000
HOPPICHLER, Josef: „Konzepte für GVO-freie ökologisch sensible Gebiete“, in: Der Förderungsdienst Nr. 5/2000
Hoppichler, Josef (1999): Gentechnikfreie Zonen – Argumente für das Minimum an Notwendigkeit. In: Zolltexte, Zeitschrift Österreichischer LandschaftsplanerInnen und LandschaftsökologInnen, Nr. 32/99. Wien. 51-53.
Hoppichler, Josef (1999): ExpertInnenbefragung zur Bewertung und Evaluation “GVO-freierökologisch sensibler Gebiete”. Forschungsberichte 10/99 – Bundeskanzleramt (Sektion VI). Wien. 63 Seiten.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb48 2.08758 mb 24.10.12
|