Im Jahr 2015 hat der „Internationale Tag der Berge“ als Schwerpunktthema „Förderung von Bergprodukten („Promoting mountain products“). Die Berglandwirtschaft kann bei den Preisen und den Produktionsmengen nicht mit den Gunstlagen konkurrieren. Aber sie erzeugt Produkte mit hoher Qualität und von hohem Wert. Die Berglandwirtschaft ist weltweit ein positives Beispiel für nachhaltige, ressourcenschonende, an die Umwelt angepasste und innovative Landwirtschaft. Auch der nachhaltig organisierte Tourismus in die einzigartige Schönheit der Berggebiete stellt ein großes Potential für die regionale Entwicklung dar.
Weitere Informationen zum Internationalen Tag der Berge sind auf der Homepage der FAO zu finden: http://www.fao.org/forestry/internationalmountainday/en/
In Österreich hat das Berggebiet mit einem Anteil von 70% an der Katasterfläche und 51% an der landwirtschaftlich genutzten Fläche eine herausragende Stellung. Die Berglandwirtschaft erzeugt nicht nur hochqualitative Nahrungsmittel, sondern leistet auch einen zentralen Beitrag zur Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft, der Biodiversität, der dezentralen Besiedelungsstrukturen, als Basis für den Tourismus und zum Schutz vor Bodenerosionen, Lawinen und Überschwemmungen. Aufgrund der großen Bewirtschaftungserschwernisse hat die Berglandwirtschaft vergleichsweise höhere Kosten und geringere Erträge. Die Berglandwirtschaft wird daher durch öffentliche Mittel gefördert.
Im Rahmen der Alpenkonvention werden alpenweit an unterschiedlichen Orten Veranstaltungen zur Alpenliteratur unter dem Motto:
„BERGE LESEN; Aktion zum Internationalen Tag der Berge 2015 – Freitag 11. Dezember“ durchgeführt.
“Berge Lesen” ist eine Initiative der deutschen Präsidentschaft der Alpenkonvention 2015-2016 im Rahmen des Internationalen Tages der Berge 2015. Die Idee ist, am Internationalen Tag der Berge (11. Dezember) alpenweit an unterschiedlichen Orten Veranstaltungen zum Thema Alpenliteratur zu initiieren. Alpine Kultur, als ein bedeutender Bestandteil der Alpen, wie wir sie kennen, durch moderne Alpenliteratur zu fördern, ist das Ziel dieser Initiative. Siehe auch:
http://www.alpconv.org/de/organization/presidency/DE2015/IMD/default.html
Hovorka Gerhard (2020). Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Der Alm- und Bergbauer 3/20. März 2020. S. 8 – 9.
Hovorka Gerhard (2019). Der Internationale Tag der Berge 2019 an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB). In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Ausgabe Dezember 2019 – Jänner 2020
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Hovorka Gerhard (2019) Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen – eine große Erfolgsgeschichte. In: Land & Raum 3/2019. S. 6-7.
Hovorka Gerhard (2019) Grüner Bericht 2019: Einkommensrückgang. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 359. Oktober 2019. S. 18 - 20.
Hovorka Gerhard (2019). Rezension zum Lyrikband von Maria Seisenbacher: kalben. In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Juni-Juli 2019
Hovorka Gerhard (2019) Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Land & Raum 3/2019. S. 10 – 12.
Oedl-Wieser, Theresia (2007): Agrarsoziologie: Rural gender
studies. Vortrag beim Netzwerktreffen \"Genderaspekte und
nachhaltige Entwicklung\" am Institut für Sozialökologie des IFF
Wien, 9.11.2007
LOIBL, Elisabeth: Eckpfeiler der Agrarpolitik in Österreich seit 1945. Unterlagen für die Veranstaltung “Nix daucht 30 Jahr” anlässlich der 30-Jahr-Feier der ÖBV, in St. Pölten 6.-8.1.2005, 15 Seiten
Hoppichler, Josef: Patente, Monopole und Hunger, Artikel in drei Teilen zum Vortrag \"Patente machen hungrig\" im Rahmen des Studientages von Welthaus Diözese Linz in Kooperation mit dem Paulo Freire Zentrum am 17. September 2005 in Ried im Innkreis, Homepage des Paolo Freire Zentrums, Wien 2005, http://www.pfz.at/
Hoppichler, Josef: Wie die Bauern und das Land weg-globalisiert werden und trotzdem bleiben – aber anders sein werden. Vortrag beim Symposion „Verschwindet das Land?“ in St. Margarethen im Lungau, Oktober 2004. In: Aurora - Magazin für Kultur, Wissen und Gesellschaft. Salzburg – Seekirchen. 16 Seiten. Im Erscheinen. (http://www.aurora-magazin.at)
Oedl-Wieser, Theresia (2005): Rural Women in Austria. Vortrag vor
dem Finnischen Landfrauenverband Salo, Finnland, 14.10.2005
Wiesinger, Georg: „Agrarsoziologie in Österreich: Lehre, Forschung, theoretische Ansätze“, Vortrag bei der Tagung „Agrarsoziologie: Wozu?“ der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie Lausanne/Schweiz, Beitrag in einem Tagungsband, Juni 2004
Hovorka, Gerhard: „Internationaler Tag der Berge (Internationl Mountain Day) am 11. Dezember 2004, http://www.mtnforum.org/europe/mediterranean/news.cfm?/DNEWS=457
OEDL-WIESER, Theresia/Reisinger, Eva (2003):
„Gleichstellungsorientierte Regionalentwicklung – eine notwendige
Strategie zum Abbau sozialer Ungleichheiten in ländlichen Regionen
Österreichs“ Tagungsband der Veranstaltung „Sozialer Wandel in
ländlichen Räumen“, 19.-21.6.2003, Rostock 2003
HOPPICHLER Josef: “Eine Chance für die Vielfalt”, in: DIE FURCHE – Nr. 48, November 2002 Kurzfassung des Vortrags vom 14. November 2002 (im Rahmen der Veranstaltung \"BIODIVERSITÄT LERNEN\"; Botanisches Institut, Wien)
HOPPICHLER, Josef: „Was wird aus uns(eren) Bauern? - Überlegungen zu einer Agrarentwicklung zwischen Gentechnik, Industrialisierung, Bürokratisierung und Ökologisierung“ (Vortrag vom 19.4.2002). In: Landwirtschaft im Gespräch - Schriftenreihe der Oberschule für Landwirtschaft 1/02, Auer-Südtirol 2002
LOIBL, Elisabeth: „Die Arbeit der Bäuerin“, in: Die Früchte der
Bäuerinnenarbeit – Wertschätzung einer Frauenwirtschaft,
Publikation des Bäuerinnentages am 13.3.2000 an der Universität für
Bodenkultur, herausgegeben von den Teilnehmerinnen der
Veranstaltung „Frauen in der bäuerlichen Garten- und
Landwirtschaft“, WS 1999/2000
Hoppichler, Josef (1995): Gentechnologie und die Konsequenzen für die Landwirtschaft. Vortrag zum 24. Seminar der Ziviltechniker für Land-, Forst- und Holzwirtschaft im Jänner 1995 in Bled, Slowenien.
Hoppichler, Josef: Gen- und Biotechnologie (1994): Die Landwirtschaft ist der Schlüsselsektor, Tagungsband zur Veranstaltung: „Wunder aus dem Genlabor? - Gen- und Reproduktionstechnologien und die Dritte Welt“ an der Universität Graz (ÖH, IFZ, ÖIE - Dezember 1994).
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema