Die FAO unterstützt Georgien bei der Konzeption der Abgrenzung landwirtschaftlich benachteiligter Gebiete inklusive Berggebiete und der Erarbeitung möglicher Förderpolitiken und –varianten. Die EU-Politik und Abgrenzung für benachteiligte Gebiete ist dabei ein wichtiges Referenzmodell für Georgien. Die FAO hat für diesen Themenbereich für Georgien international ein Projekt ausgeschrieben, für das die AMA in Zusammenarbeit mit dem AWI und der BABF den Zuschlag erhalten hat.
Ziel des Projektes war es, wichtige Voraussetzungen für eine Abgrenzung landwirtschaftlich benachteiligter Gebiete in Annäherung an die Abgrenzungskriterien der EU sowie mögliche Förderpolitiken für benachteiligte Gebiete aufzuzeigen und zu diskutieren. Das Projekt war entsprechend der Ausschreibung in elf inhaltliche Bereiche (Aktivitäten) aufgegliedert. Mit der Projektarbeit wurde im Dezember 2014 begonnen. Im April 2015 wurde der fünfte und letzte Projektbericht von der FAO angenommen. Im Juni erfolgte die Auszahlung des Honorars und Anfang Juli wurden die Ergebnisse auch in Wien präsentiert.
Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass in Georgien die technischen, administrativen und finanziellen Voraussetzungen für die Einführung von ähnlichen Zahlungen an die LandwirtInnen in benachteiligten Gebieten wie in der EU derzeit und voraussichtlich in mittlerer Zukunft nicht gegeben sind. Es besteht jedoch der politische Wille zumindest in den Berggebieten, die von massiver Abnahme der Bevölkerung und negativer wirtschaftlicher Entwicklung betroffen sind, eine Gebietsabgrenzung durchzuführen und Fördermaßnahmen zu ergreifen. In den Projektergebnissen wird empfohlen, vorerst eine Abgrenzung in Pilotregionen durchzuführen und in diesen Regionen Fördermaßnahmen wie z.B. Investitionsförderungen und Vermarktungsförderung anzubieten und die Ergebnisse zu evaluieren.
abgeschlossen
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
21.07.2015 | 141.21 KB | ![]() |
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
21.07.2015 | 1.99 MB | ![]() |
Hovorka Gerhard (2020). Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Der Alm- und Bergbauer 3/20. März 2020. S. 8 – 9.
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Khartishvili, L., Muhar, A., Dax, T. and Khelashvili, I., (2019) Rural Tourism in Georgia in Transition: Challenges for Regional Sustainability, in: Sustainability 11(2), 410. https://doi.org/10.3390/su11020410
Oedl-Wieser, T., Dax, T. and Fischer, M. (2017) A new approach for participative rural development in Georgia – reflecting transfer of knowledge and enhancing innovation in a non-European Union context, in: Studies in Agricultural Economics 119(1), 48-54. https://doi.org/10.7896/j.1012
Dax, T. (2017) Replication strategy, Project “A New Approach for Rural Development in Georgia”, ENPARD-programme, Borjomi, Georgia, 15pp+7 annexes.
Dax, T. (2017) Final Evaluation report, Project “A New Approach for Rural Development in Georgia”, ENPARD-programme, Borjomi, Georgia, 8pp+7 annexes.
Gmeiner Phlipp, Hovorka Gerhard und Wagner Klaus (2016) Development of a Policy for Less Favoured Areas in Georgia. In: Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Band 25: 139-147. Jahr 2016. Wien. Online: http://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2015/Band_25/14_02_Hovorka-OEGA_JB_15_end.pdf
Oedl-Wieser, Theresia, Dax Thomas and Fischer, Michael (2016) A new approach for participative rural development in Georgia – analyzing challenges, opportunities and innovation needs in Borjomi Municipality. Paper presented at the 14th European Rural Development Network Conference “Knowledge sharing and innovation in agriculture and rural areas”, 3th-5th October 2016 in Budapest, Hungary. 16 pp.
Borjomi Local Action Group (2016) Borjomi Local Development Strategy 2016-2020. Funded by ENPARD – a European Union Programme supporting Agriculture and Rural Development. Borjomi (Georgia). 34 pp. (supported by Theresia Oedl-Wieser, Michael Fischer and Thomas Dax)
Gmeiner Philipp Hovorka Gerhard und Wagner Klaus (2015) Report
Activity 11. Project „Capacity Development of the Ministry of
Agriuclture. GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on Less Favourable
Area Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. März 2015. 24 Seiten.
Gmeiner, Philipp, Hovorka, Gerhard, Wagner, Klaus (2015)
Development of Less Favoured Areas in Georgia. In: SVATOS, Miroslav
et. al: Book of Abstracts – Global Agribusiness and Rural Economy.
Joint International Scientific Conference. Prag. S. 30.
Gmeiner Philipp Hovorka Gerhard und Wagner Klaus (2015) Report
Activity 6, 7, 8, 9, 10. Project „Capacity Development of the
Ministry of Agriuclture. GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on
Less Favourable Area Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. März
2015. 49 Seiten.
Gmeiner, Philipp, Hovorka, Gerhard und Wagner, Klaus (2015) Report
Activity 6, 7, 8, 9, 10. Project „Capacity Development of the
Ministry of Agriculture. GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on
Less Favourable Area Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. März
2015. 49 Seiten.
Gmeiner, Philipp, Hovorka. Gerhard und Wagner, Klaus (2015)
Supplement to Report Activity 11 „Synthesis Report“..
GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on Less Favourable Area
Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. April 2015. 6 Seiten.
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2014) Die Ex-ante
Evaluierung der Programms Ländliche Entwicklung am Beispiel der
Ausgleichszulage. In Ländlicher Raum Online-Fachzeitschrift des
BMLFUW. September 2014
http://www.bmlfuw.gv.at/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/Ausgleichszulage.html
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2013): „Die
Berglandwirtschaft in der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
(GAP)“. Im Tagungsband der SGA-ÖGA Tagung “Grenzen der
Qualitätsstrategie im Agrarsektor” vom 12.-14.9.2013, Zürich, S.
121-122.
Hovorka, Gerhard/Gmeiner, Philipp (2012): Die Neugestaltung der
Ausgleichszulage für naturbedingte Nachteile in Österreich. In:
Hambrusch, Josef/Hoffmann, Christian/Kantelhardt, Jochen und
Oedl-Wieser, Theresia (Hg.): Jahrbuch der Österreichischen
Gesellschaft für Agrarökonomie. Band 21, Heft 2. Wien, S. 103 –
112.
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2011): Die Neuabgrenzung des
benachteiligten Gebietes in Österreich. In: Hambrusch, Josef,
Larcher, Manuela und Oedl-Wieser, Theresia: Jahrbuch der
österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Band 20, Heft 1.
Wien. Facultas Verlags- u. Buchhandel AG, S. 63 – 72.
Hovorka, Gerhard und Gmeiner, Philipp (2011): Die Neugestaltung der
Ausgleichzulage für naturbedingte Nachteile in Österreich. In:
ÖGA-Tagungsband 2011, 21. Jahrestagung der ÖGA, Bozen, Oktober
2011, S. 99-100
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2010): Die Neuabgrenzung des
benachteiligten Gebietes in Österreich. In: Tagungsband 2010 der
20. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für
Agrarökonomie „Land- und Ernährungswirtschaft 2020“ Wien, September
2010, S. 125-126
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema