Im Rahmen der Diskussion der Wirkungen der EU-Reform Agenda 2000 nimmt die mid-term review, die in den Jahren 2002 und 2003 durchgeführt wird, eine besondere Rolle ein. Zur vorbereitenden Diskussion wurden in anderen EU-Ländern und auch in Österreich entsprechende Studien in Auftrag gegeben. Das gegenständliche Projekt wird von Prof. M. Hofreither, Univ. f. Bodenkultur, koordiniert und bearbeitet die folgenden fünf Themenbereiche:
Nachfragetrends und Verbraucherverhalten Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen hat die Bearbeitung des zweiten Themenbereichs „Ländlicher Raum“ übernommen. In diesem Teilprojekt wird versucht aufzuzeigen, welche Veränderungen in den mit dem Bereich „Ländlicher Raum“ verbundenen Politikbereichen diskutiert werden und wie diese aus österreichischer Sicht einzuschätzen sind, wobei die bisherigen Arbeiten im Bereich der Aufarbeitung der Programme der ländlichen Entwicklung und der Bewertung von Entwicklungsprogrammen als Basis dienen. Für den Themenbereich wurde ein Expertenpapier auf der Grundlage von Literaturstudien, Bewertung und Analyse der Umsetzung der ländlichen Entwicklungspolitik und der Berücksichtigung der internationalen Diskussion der Thematik erstellt. Zusätzlich wurden einige Fachexperten im Rahmen eines Workshops und Positionen von Interessensvertretern durch Experteninterviews in die Diskussion um Reformvorschläge eingebunden.
abgeschlossen
Hovorka, G. und Dax, T. (2019) Die Alm- und Alpwirtschaft als kulturelles Erbe. In: Land & Raum 1/2019, 33-35.
Hovorka Gerhard/Nigmann Thilo/Dax Thomas (2019) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung. In: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, vol. 28.; 23. Dezember 2019. S. 177 – 184. https://oega.boku.ac.at/de/journal/journal-informationen.html
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung in den EU-Regionen. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. Tagungsband. S. 79-80. Wien.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Sicherung der Bereitstellung von öffentlichen Gütern durch die Landbewirtschaftung. Ergebnisse des EU-Projektes PEGASUS. In: BMNT: Grüner Bericht 2018. Wien. S. 62-63.
Hovorka Gerhard, Dax Thomas (2018) Landwirtschaft im Berggebiet. Bewertung ihrer sozialen und ökologischen Leistungen. In: Der Alm- und Bergbauer 6-7/2018. Juni 2018.
Nigmann, T., Dax, T. and Hovorka, G. (2018) Applying a social-ecological approach to enhancing provision of public goods through agriculture and forestry activities across the European Union, in: Studies in Agricultural Economics 120(1), 1-7. https://doi.org/10.7896/j.1721
Nigmann, Th., Hovorka, G., Dax, Th. (2017) Analyse von biologischer Heumilchproduktion zur Erbringung öffentlicher Güter im österreichischen Berggebiet. In: SGA-SSE (Hg.): Unterlagen für die Tagung der SGA-SSE. Nachhaltige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme. 30./31.3.2017. HTW. Chur, Schweiz. S. 64-65.
Nigmann, T., Hovorka, G. und Dax, T: (2017) Analyse von biologischer Heumilchproduktion zur Erbringung Öffentlicher Güter im österreichischen Berggebiet, Poster bei der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA), 30.-31. März 2017, Chur.
Nigmann, Thilo, Hovorka, Gerhard, Dax, Thomas (2017) Organic farming in mountain region Murau. Case study Austria. Deliverable 4.3 of the PEGASUS project,l H2020, Grant number 633814, Vienna. 36pp. Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Hovorka, G., Nigmann, T. and Dax, T. (2016) Organic Farming in Mountain Region Murau (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 18pp.
Nigmann, T., Dax, T., Hoppichler, J., Hovorka, G., Machold, I. (2016): Socio-political, economic and institutional drivers – National report Austria. Im Rahmen des Projektes PEGASUS. 20 Seiten. Wien. Februar 2016
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2013): „Die
Berglandwirtschaft in der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
(GAP)“. Im Tagungsband der SGA-ÖGA Tagung “Grenzen der
Qualitätsstrategie im Agrarsektor” vom 12.-14.9.2013, Zürich, S.
121-122.
Dax, Thomas: Räumliche Wirkung der GAP und der Ländlichen Entwicklungspolitik, (ESPON Projekt) Facts&Features Nr. 34, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Oktober 2005, 33 Seiten
Hovorka, Gerhard (2004): „Die Umsetzung der Reform der Gemeinsamen
Agrarpolitik (GAP)“, in: Ortsparteizeitungen Oberösterreichs,
September 2004
Hovorka, Gerhard: “Umverteilung nicht geplant. Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)” in: Wege für eine bäuerliche Zukunft, Nr. 281, Mai/Juni 2004
Hovorka, Gerhard und Krammer, Josef: „GAP Reform 2003. Hintergründe, Inhalt und Durchführung der GAP Reform 2003“, Skriptum für die BOKU bzw. Bundesseminar, Mai 2004
DAX, Th./HOVORKA, G./WIESINGER, G.: „Der Reformbedarf der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hinsichtlich der Entwicklung des ländlichen Raumes“, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe Nr. 2/2003, Wien 2003, www.laendlicher-raum.at
DAX, Th./HOVORKA, G./WIESINGER, G.: „Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Der GAP-Reformbedarf aus österreichischer Perspektive“, Facts&Features Nr. 24, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, April 2003, 71 Seiten
Teilbericht: „Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes“ , Bericht des BMLFUW-Projektes Nr. 1258 „Der GAP-Reformbedarf aus österreichischer Perspektive“, unter der Leitung von Univ.Prof. Hofreither; überarbeiteter Abschlussbericht, Dax, Th., Hovorka, G. und Wiesinger, G.; Wien, Juli 2002 (91 Seiten)
HOVORKA, Gerhard und KRAMMER, Josef: „Halbzeitbewertung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)“, Vorlesungsunterlage, Oktober 2002
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema