Bereits scheinbar einfache und als Grundkennziffern erhobene Strukturdaten wie zB Anzahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe bzw. die landwirtschaftlich genutzte Fläche zeigen bei unterschiedlichen Datenquellen (z.B. INVEKOS, Agrarstrukturerhebung) eine ähnliche Tendenz, haben aber unterschiedliche Zahlenwerte. Statistisch beobachtbare Phänomene aus diesen Datenbanken, wie Betriebsaufgaben, hohe Zuwachsraten bei Personengemeinschaften, statistische Auswirkungen unterschiedlicher Erfassungsuntergrenzen und Flächenverluste sind bisher nicht ausreichend und in der erforderlichen Detailliertheit (z.B. hinsichtlich regionaler Verteilung, Betriebstypen) analysiert und dargestellt. Eine vertiefende Analyse der umfangreich vorhandenen Daten können durch ergänzende Befragungen und Fallstudien einen zusätzlichen Informationsgewinn hinsichtlich der agrarpolitischen Relevanz verschiedener Entwicklungen bringen. Mittelfristig soll damit auch eine Basis für die Vermeidung von Doppelerhebungen im Rahmen agrarischer Strukturerhebungen geschaffen werden. Die Bearbeitung der Zielstellung soll in Abhängigkeit der verfügbaren Daten und der Prioritätensetzung mit einem modularen System über mehrere Jahre erfolgen.
Unterschiedliche statistische Quellen zeigen – zumindest in Randbereichen – unterschiedliche Ergebnisse. Daher stehen zu Beginn des Projektes die Abgrenzung und die Beschreibung der unterschiedlichen Datenquellen. Die Differenzen sollen plausibel und nachvollziehbar dargestellt werden. Weiters soll dieses Projekt dazu beitragen, nicht erforderliche Doppelerhebungen zu vermeiden bzw. den Informationsverlust bei Vermeidung von Doppelerhebungen zu quantifizieren. Aus der Statistik ersichtliche Phänomene wie z.B. Entwicklungstendenzen, Flächenverbrauch, Zunahme juristischer Betriebsformen, Betriebsaufgaben, Rückzug aus der Landwirtschaft, jährlicher Flächenverlust müssen für fundierte agrarpolitische Rückschlüsse, Erklärungen und Entscheidungen detailliert analysiert werden.
laufend
Hovorka Gerhard/Nigmann Thilo/Dax Thomas (2019) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung. In: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, vol. 28.; 23. Dezember 2019. S. 177 – 184. https://oega.boku.ac.at/de/journal/journal-informationen.html
Hovorka, G. und Dax, T. (2019) Die Alm- und Alpwirtschaft als kulturelles Erbe. In: Land & Raum 1/2019, 33-35.
Hovorka Gerhard, Dax Thomas (2018) Landwirtschaft im Berggebiet. Bewertung ihrer sozialen und ökologischen Leistungen. In: Der Alm- und Bergbauer 6-7/2018. Juni 2018.
Nigmann, T., Dax, T. and Hovorka, G. (2018) Applying a social-ecological approach to enhancing provision of public goods through agriculture and forestry activities across the European Union, in: Studies in Agricultural Economics 120(1), 1-7. https://doi.org/10.7896/j.1721
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Sicherung der Bereitstellung von öffentlichen Gütern durch die Landbewirtschaftung. Ergebnisse des EU-Projektes PEGASUS. In: BMNT: Grüner Bericht 2018. Wien. S. 62-63.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung in den EU-Regionen. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. Tagungsband. S. 79-80. Wien.
Nigmann, T., Hovorka, G. und Dax, T: (2017) Analyse von biologischer Heumilchproduktion zur Erbringung Öffentlicher Güter im österreichischen Berggebiet, Poster bei der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA), 30.-31. März 2017, Chur.
Nigmann, Thilo, Hovorka, Gerhard, Dax, Thomas (2017) Organic farming in mountain region Murau. Case study Austria. Deliverable 4.3 of the PEGASUS project,l H2020, Grant number 633814, Vienna. 36pp. Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Nigmann, Th., Hovorka, G., Dax, Th. (2017) Analyse von biologischer Heumilchproduktion zur Erbringung öffentlicher Güter im österreichischen Berggebiet. In: SGA-SSE (Hg.): Unterlagen für die Tagung der SGA-SSE. Nachhaltige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme. 30./31.3.2017. HTW. Chur, Schweiz. S. 64-65.
Nigmann, T., Dax, T., Hoppichler, J., Hovorka, G., Machold, I. (2016): Socio-political, economic and institutional drivers – National report Austria. Im Rahmen des Projektes PEGASUS. 20 Seiten. Wien. Februar 2016
Hovorka, G., Nigmann, T. and Dax, T. (2016) Organic Farming in Mountain Region Murau (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 18pp.
Nigmann, Thilo, Dax, Thomas, Hoppichler, Josef, Hovorka, Gerhard (2016) Analyse von Landnutzungssystemen zur Erbringung öffentlicher Güter. In: ÖGA. 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Kooperation von Forschung und Praxis. Ein Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Landwirtschaft? Tagungsband 2016. Wien. S. 81-82.
Gmeiner Phlipp, Hovorka Gerhard und Wagner Klaus (2016) Development of a Policy for Less Favoured Areas in Georgia. In: Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Band 25: 139-147. Jahr 2016. Wien. Online: http://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2015/Band_25/14_02_Hovorka-OEGA_JB_15_end.pdf
Gmeiner, Philipp, Hovorka, Gerhard, Wagner, Klaus (2015)
Development of Less Favoured Areas in Georgia. In: SVATOS, Miroslav
et. al: Book of Abstracts – Global Agribusiness and Rural Economy.
Joint International Scientific Conference. Prag. S. 30.
Gmeiner, Philipp, Hovorka. Gerhard und Wagner, Klaus (2015)
Supplement to Report Activity 11 „Synthesis Report“..
GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on Less Favourable Area
Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. April 2015. 6 Seiten.
Gmeiner, Philipp, Hovorka, Gerhard und Wagner, Klaus (2015) Report
Activity 6, 7, 8, 9, 10. Project „Capacity Development of the
Ministry of Agriculture. GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on
Less Favourable Area Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. März
2015. 49 Seiten.
Gmeiner Philipp Hovorka Gerhard und Wagner Klaus (2015) Report
Activity 11. Project „Capacity Development of the Ministry of
Agriuclture. GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on Less Favourable
Area Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. März 2015. 24 Seiten.
Gmeiner Philipp Hovorka Gerhard und Wagner Klaus (2015) Report
Activity 6, 7, 8, 9, 10. Project „Capacity Development of the
Ministry of Agriuclture. GCP/GEO/004/AUT. Consulting Service on
Less Favourable Area Development”, Tender No FEGEO/REP/214/3. März
2015. 49 Seiten.
TAMME, O., Bacher, L., DAX, Th., HOVORKA, G., KRAMMER, J. und Wirth, M.: „Der Neue Berghöfekataster – Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem in Österreich“, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 1-2/2003, Wien 2003, www.laendlicher-raum.at
Facts&Features Nr. 23: „Der Neue Berghöfekataster. Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem in Österreich“, vom Tamme O., Bacher L., Dax T., Hovorka G., Krammer J., Wirth M.; Wien Dezember 2002, 32 Seiten
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff43 4.57132 mb 24.10.12
|