Gemäß den EU-Bestimmungen ist das Österreichische Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes (2000 – 2006) einer Ex-ante-Evaluierung, einer Midterm- und einer Ex-post-Evaluierung zu unterziehen. Der Evaluierungsbericht der Halbzeitbewertung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums wurde Ende Dezember 2003 der Europäischen Kommission vorgelegt. Die Halbzeitbewertung soll insbesondere den nationalen Verwaltungsbehörden in der Entwicklung, Abwicklung und Kontrolle des Programms dienen und auch dessen Verbesserung ermöglichen. Für die EU-Institutionen stellen die nationalen Evaluierungsberichte eine Basis für die Diskussion der zukünftigen Ausgestaltung der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes dar.
Im Rahmen dieser Halbzeitbewertung wurden die einzelnen Kapitel sowie einige kapitelübergreifende Fragen nach einem EU-weit angewendeten Leitfaden bewertet. An der Evaluierung war eine Reihe von österreichischen Forschungsorganisationen beteiligt. Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen war mit der Evaluierung des ÖPUL (Teilbereich), der Bewertung der Förderung benachteiligter Gebiete (Ausgleichszulage), der Evaluierung der Verkehrserschließung ländlicher Räume und der Bewertung der Maßnahmen im
Bereich Forstwirtschaft (insbesondere Beschäftigungseffekte) befasst. Weiters wurde an der Bundesanstalt für Bergbauernfragen auch die Bewertung folgender Querschnitts- bzw. nationaler Zusatzfragen durchgeführt:
Da diese Querschnitts- bzw. nationalen Zusatzfragen nur in einer Kurzfassung der Europäischen Kommission übermittelt wurden, werden die Langfassungen nun in fünf Berichten in der Reihe Facts & Features der Bundesanstalt für Bergbauernfragen publiziert. Der zusammenfassende Evaluierungsbericht
2003 des BMLFUW kann im Internet unter www.lebensministerium.at abgerufen werden.
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
18.04.2013 | 445.38672 kb | ![]() |
Hovorka Gerhard (2020). Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Der Alm- und Bergbauer 3/20. März 2020. S. 8 – 9.
Hovorka Gerhard/Nigmann Thilo/Dax Thomas (2019) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung. In: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, vol. 28.; 23. Dezember 2019. S. 177 – 184. https://oega.boku.ac.at/de/journal/journal-informationen.html
Hovorka, G. und Dax, T. (2019) Die Alm- und Alpwirtschaft als kulturelles Erbe. In: Land & Raum 1/2019, 33-35.
Hovorka Gerhard (2019). Der Internationale Tag der Berge 2019 an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB). In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Ausgabe Dezember 2019 – Jänner 2020
Hovorka Gerhard (2019). Rezension zum Lyrikband von Maria Seisenbacher: kalben. In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Juni-Juli 2019
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Hovorka Gerhard (2019) Grüner Bericht 2019: Einkommensrückgang. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 359. Oktober 2019. S. 18 - 20.
Hovorka Gerhard (2019) Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Land & Raum 3/2019. S. 10 – 12.
Hovorka Gerhard (2019) Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen – eine große Erfolgsgeschichte. In: Land & Raum 3/2019. S. 6-7.
Hovorka Gerhard, Dax Thomas (2018) Landwirtschaft im Berggebiet. Bewertung ihrer sozialen und ökologischen Leistungen. In: Der Alm- und Bergbauer 6-7/2018. Juni 2018.
Hovorka, Gerhard (2017) Structural changes in Austrian agriculture in Mountainous areas. In: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasien-Wissenschaften, Universität Wien (Hg.): Beiträge zur Japanforschung, Band 46. April 2018. Wien. pp. 27-42.
Nigmann, T., Dax, T. and Hovorka, G. (2018) Applying a social-ecological approach to enhancing provision of public goods through agriculture and forestry activities across the European Union, in: Studies in Agricultural Economics 120(1), 1-7. https://doi.org/10.7896/j.1721
Hovorka Gerhard (2018) Steigendes Einkommen in der Land- und Forstwirtschaft – Analyse des Grünen Berichts 2018. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 354/4. S. 20-21. Wien.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung in den EU-Regionen. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. Tagungsband. S. 79-80. Wien.
Hovorka Gerhard (2018) Neue Broschüre „Berglandwirtschaft“ der Alpenkonvention. In: FOCUS online. Februar-März 2018. Wien.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Sicherung der Bereitstellung von öffentlichen Gütern durch die Landbewirtschaftung. Ergebnisse des EU-Projektes PEGASUS. In: BMNT: Grüner Bericht 2018. Wien. S. 62-63.
Hovorka Gerhard (2018) Die Förderung der Berglandwirtschaft. Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft. In: Agrar Bündnis e.V. (Hg.). Der kritische Agrarbericht 2018. Konstanz. Jänner 2018
Hovorka Gerhard (2017) Positive Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft – Analyse des Grünen Berichts 2017. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 349. Oktober 2017, 22-23.
Hovorka Gerhard (2017) Die Bergbauernförderung ist ein Erfolgsmodell. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 346, März. S. 24-25.
Hovorka Gerhard (2017) Die Zukunft der Berggebiete. In: Tiroler Tageszeitung am Sonntag. 7.5.2017. S. 4-5.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff23 2.77652 mb 24.10.12
|
![]() |
ff27 699.58008 kb 24.10.12
|
![]() |
ff28 1.26813 mb 24.10.12
|
![]() |
ff29 445.38672 kb 24.10.12
|
![]() |
ff30 644.11523 kb 24.10.12
|
![]() |
ff31 557.61914 kb 24.10.12
|
Forschungsberichte |
![]() |
fb52 1.64425 mb 24.10.12
|