Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse der Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Diese Forschungsdokumentation soll den Wissenstransfer zu Wissenschaft, Lehre, Beratung und Praxis weiter verbessern.
Publikation
Dax, Thomas / Hovorka, Gerhard: Trends der Regionalentwicklung der Berggebiete in Europa, in: Ländlicher Raum, Online-Zeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 1/2005, Wien
Die Entwicklung der Berggebiete wird durch eine Vielzahl von Politikbereichen beeinflusst. Für eine stärkere Berücksichtigung der spezifischen Problemlagen der Berggebiete ist eine differenzierte Aufbereitung und Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung auf regionaler Ebene erford...
institutionelle Grundbedingungen für wirksame regionale Strategien Berggebiete sind charakteristische Beispiele für Gebiete, in denen vielfache Herausforderungen an die Raumnutzung vor dem Hintergrund sensibler Ökosysteme auftreten. Häufig kann es auch zu Marginalisierungstendenzen kommen, so...
Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem in Österreich Österreich ist ein Bergland mit einer großen Bedeutung der Berglandwirtschaft. Rund 39% aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (ohne reine Almbetriebe) sind als Bergbauernbetriebe eingestuft. Fast 80 % der Katasterf...