Anlass war die Allgegenwart einer „multiplen Krise“, die durch Klimawandel, Kriege, Finanzkrisen, einer steigenden Zahl von Flüchtlingen und von Armut und Hunger betroffenen Menschen ihre Ausprägung findet. Dies führt zusehends zu Hoffnungslosigkeit, Unsicherheit und dem Gefühl der Machtlosigkeit.
Die in diesem Band enthaltenen Anregungen sollen die Gestaltbarkeit der Zukunft aus der Gegenwart heraus vor Augen führen. Die AutorInnen haben mit geistreicher Kreativität und großem Mut Visionen für eine gesicherte, faire und nachhaltige Lebensmittelversorgung aufgezeigt.
AutorInnen.: Elisabeth Loibl, Josef Hoppichler (Hg.)
Forschungsbericht Nr. 63 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2010, 234 Seiten
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
18.04.2013 | 2.24824 mb | ![]() |
Loibl Elisabeth (2018) Beziehung Mensch und Natur (Arbeitstitel) in: Wege für eine bäuerliche Zukunft Zeitschrift der ÖBV-Via Campesina Nr. 352/2018
Hoppichler Josef (2017) Stand der Agro-Treibstoffe in Österreich. In: SOL (Solidarität, Ökologie und Lebensstil). März 2017
Loibl, Elisabeth (2016) Die Erde ist kostbar. Dem Leben und der Natur dienen, in: Zeitschrift Bio Austria 4/16
Nigmann, T., Hoppichler, J. and Dax, T. (2016) Mountain Forestry and Public Goods in the region Pinzgau (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 23pp.
Nigmann, Thilo, Dax, Thomas, Hoppichler, Josef, Hovorka, Gerhard (2016) Analyse von Landnutzungssystemen zur Erbringung öffentlicher Güter. In: ÖGA. 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Kooperation von Forschung und Praxis. Ein Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Landwirtschaft? Tagungsband 2016. Wien. S. 81-82.
Nigmann, T., Machold, I., Hoppichler, J. and Dax, T. (2016) Socio-Ecological Systems in the Biosphere Reserve Lungau, Salzburg (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 17pp.
Hoppichler, Josef (2016) Ansätze für sozioökonomische Transformationen unter dem Paradigma einer weitgehenden Dekarbonisierung bis 2050. Input-Papier für die Arbeitsgruppe 3: Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen der „Konsultationen zum Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimapolitik“. Wien. 12 Seiten.
Nigmann, T., Dax, T., Hoppichler, J., Hovorka, G., Machold, I. (2016): Socio-political, economic and institutional drivers – National report Austria. Im Rahmen des Projektes PEGASUS. 20 Seiten. Wien. Februar 2016
Hoppichler Josef (2015/16): Bäuerliche Ökonomie - Wiederentdeckung
eines Erfolgsmodells. Der Kritische Agrarbericht 2016, ABL-Verlag –
Kassel-Hamm (Deutschland)
Hoppichler Josef (2015) Facts zu Glyphosat. In: BIO
AUSTRIA-Bundeszeitung. August 2015
Loibl Elisabeth (2015) Bildung zur Menschenwürde. In: Wege für eine
bäuerliche Zukunft, Zeitschrift der ÖBV Via Campesina Austria Nr.
338 Nr. 3/2015
Loibl, Elisabeth (2015) Tiefe Ökologie: Leben und Arbeiten in
Verbundenheit mit der Natur. Fact Sheet Nr. 10 der Bundesanstalt
für Bergbauernfragen Wien, September 2015
Tennekes Henk /Hoppichler Josef (2015) Ungenügende Risikobewertung
bei Chemikalien: Menge und Zeit machen das Gift. In: Oekoskop 4/15
- Die Fachzeitschrift der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz/
Basel-Schweiz; (http://www.aefu.ch/oekoskop/)
Hoppichler Josef (2015) Die lange Geschichte der Landwirtschaft -
kurz erzählt, In: Dossier Schöpfungstag - Zeit der Schöpfung -
Neuauflage 2015, Arge Schöpfungsverantwortung und Europäisches
Christliches Umweltnetzwerk (ECEN)
(http://www.argeschoepfung.at/fileadmin/downloads/newsletter-downloads/Schoepfungszeit_2015/Dossier_Schoepfungszeit_aktuell2015.pdf
Hoppichler, Josef (2014) Vom Wert der Biodiversität –
Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet. In Der
Alm- und Bergbauer 5/14. S. 14-16
Loibl, Elisabeth (2014) Die Erde, ein lebendiges Wesen. Einblicke
in die Tiefenökologie. In Wege für eine bäuerliche Zukunft,
Zeitschrift der ÖBV - Via Campesina Austria: Nr. 332, Nr. 2/2014.
Hoppichler, Josef (2010): Landwirtschaft mit Aussicht? - Die lange Geschichte der Landwirtschaft kurz erzählt. In: Loibl, Elisabeth / Hoppichler, Josef (HG.): Schmackhafte Aussichten? - Die Zukunft der Lebensmittelversorgung. Forschungsbericht Nr. 63 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. S. 29-40.
Wiesinger, Georg (2010): Von agrarischen Utopien zur Zukunft der Landwirtschaft. In: Loibl, Elisabeth / Hoppichler, Josef (HG.): Schmackhafte Aussichten? - Die Zukunft der Lebensmittelversorgung. Forschungsbericht Nr. 63 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. S. 41-58.
Loibl, Elisabeth (2010): Schmackhafte Aussichten? – Die Zukunft der Lebensmittelversorgung im Blickfeld der Subsitzenzperspektive, der Patriachatskritik und der Tiefenökologie. In: Loibl, Elisabeth / Hoppichler, Josef (HG.): Schmackhafte Aussichten? - Die Zukunft der Lebensmittelversorgung. Forschungsbericht Nr. 63 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. S. 17-28.
Loibl, E., Hoppichler, J.: „Schmackhafte Aussichten? – Die Zukunft der Lebensmittelversorgung“ Forschungsbericht Nr. 63, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Mai 2010
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb58 2.91361 mb 24.10.12
|
![]() |
fb63 2.24824 mb 24.10.12
|
![]() |
fb_bdz 12.31461 mb 24.10.12
|