Im Rahmen der Evaluierung sind aufgrund der Vorgaben des EU-weiten Evaluierungsplanes jährliche Bewertungen zur Umsetzung des Programms zu erstellen. Das BMLFUW hat zur Koordinierung dieser Arbeiten eine Reihe von Evaluierungspaketen definiert, welche für die unterschiedlichen Prioritäten des Programms die Bewertungen koordinieren sollen. Darüber hinaus sind im Detail die thematischen und horizontalen Evaluierungsarbeiten begleitend zur Umsetzung des Programms durchzuführen. Eine Auswahl dieser Aufgaben wird durch die Bundesanstalt für Bergbauernfragen übernommen.
Die Evaluierungsaufgaben sind aufgrund der EU-Vorgaben in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen und mit definierten Schwerpunkten durchzuführen. Zur Abstimmung der unterschiedlichen Beiträge aus den Bewertungen einzelner Maßnahmen und Instrumente werden über die Evaluierungspakete die Bewertungen gebündelt. Dies soll zu einem besseren Überblick für die Bewertung des Programms beitragen.
Die konkreten Fachbereiche des ländlichen Entwicklungsprogramms, zu denen MitarbeiterInnen der BABF Evaluierungsaufgaben durchführen werden, sind im Detail noch festzulegen. Die Tätigkeiten werden sich insbesondere auf Vorbereitungsarbeiten, Expertisen, Datenmanagement sowie andere vorbereitende Arbeiten beziehen. Darüber hinaus sind entsprechend der zu bearbeitenden Fachbereiche von MitarbeiterInnen der BABF auch Evaluierungsarbeiten durchzuführen und die entsprechenden Berichte zu erstellen.
Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen ist voraussichtlich von den spezifischen Evaluierungsaufgaben in folgenden Bereichen betroffen:
Die Projektarbeiten werden begleitend (ab 2016) durchgeführt und werden ihre methodischen Konzepte entsprechend der einzelnen Maßnahmen anwenden.
Projekt:
laufend
Oedl-Wieser, T., Fischer, M. and Dax, T. (2019) Bevölkerungsrückgang in ländlichen Regionen Österreichs: Lebensphasen- und geschlechter-spezifische Wanderungsbewegungen vor dem Hintergrund von Motiven und Lebensqualität (Population decline in rural areas of Austria: life course – and gender-specific migration and the relevance of motives and life quality), in: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies 27(1), 151-159. DOI 10.15203/OEGA_27.19
Machold, Ingrid, Oedl-Wieser, Theresia und Dax, Thomas (2018) Die Bedeutung des Akteursnetzwerks für die strategische Entwicklung des Biosphärenparks Salzburger Lungau. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. S. 37-38. Wien.
Oedl-Wieser, T. and Dax, T. (2018) The Impact of LEADER Initiatives to Rural Revitalization in Austria, in: Lützeler, R. (ed.) Rural Areas between Decline and Resurgence, Lessons from Japan and Austria. Beiträge zur Japanologie Band 46. Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften, Universität Wien: Wien, 151-166.
Oedl-Wieser, Theresia, Fischer, Michael und Dax, Thomas (2018) Bevölkerungsrückgang in ländlichen Regionen Österreichs: Lebensphasen- und geschlechterspezifische Wanderungsbewegungen vor dem Hintergrund von Motiven und Lebensqualität. In AJARS – Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies 2018. 151-159. DOI 10.15203/OEGA_29.19
Volgger, S., Delle Karth, S., Eder, D., Hiess, H., Fidlschuster, L., Fischer, M., Said, N., Dax, T. und Oedl.-Wieser, T. (2018) Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft: „Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang“, Materialien Heft 6. Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK).
Dax, Thomas und Oedl-Wieser, Theresia (2017) Durchführungsbericht 2017. Vorhabensart 19 LEADER AIR 2017. Nationaler Evaluierungsbericht. Wien. 17 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Hiess, H., Dax, T., Fidlschuster, L., Fischer, M. and Oedl-Wieser, T. (2017) Österreichische Regionen mit Bevölkerungsrückgang, Analysen und Handlusngsempfehlungen. ExpertInnenpapier, ÖREK-Partnerschaft „Regionen mit Bevölkerungsrückgang“, Wien, 36 S.
Dax, Thomas und Oedl-Wieser, Theresia (2017) Ex-post Evaluierung der LEADER-Maßnahmen. Österreichisches Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes 2007-2013. Facts & Features 56. Wien. April 2017. 73 Seiten. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. http://berggebiete.at/cm3/de/download/finish/15-facts-features/566-ff56.html
Machold, Ingrid, Dax, Thomas und Oedl-Wieser, Theresia (2016)
Welcoming communities: a means to recognize the potential of
immigrants in rural regions of Austria. In: online-Proceedings,
XXVI European Society for Rural Sociology Congress “Places of
possibility” rural Society in a Neoliberal World. 18-21.8.2015.
Aberdeen. Scotland.
Machold, I. und Dax, T. (2016) Integration in ländlichen Regionen. In: Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14-20, Heft 1.16, Wien, 14. Fischer, M., Asamer-Handler, M., Handler, F., Mollay, U., Michalek, W., Dax, T. und Oedl-Wieser, T. (2016) Masterplan „Land und Leben“ Prozessdokumentation, im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung, Wien, Graz und Hartberg, 45S.
Oedl-Wieser, Theresia, Dax, Thomas und Machold, Ingrid (2015)
Social diversity in Austria’s LEADER strategies: prerequisite for
and trigger of social innovation. Paper presented in Working Group
15 „Social capital, learning processes and social innovation in
rural areas“ at the XXVI ESRS Congress, 18-21 2015, Aberdeen,
Scotland.
Machold, Ingrid, Dax, Thomas und Oedl-Wieser, Theresia (2015)
\\\"Welcoming communities\\\" as incentives for rural development.
Recognizing the potential of immigrants in two remote regions of
Austria. Paper presented in Working Group 8 „Migration and rural
social change“ at the XXVI ESRS Congress, 18-21.8.2015, Aberdeen,
Scotland.
Oedl-Wieser, Theresia, Hovorka, Gerhard und Dax, Thomas (2015)
Evaluierung ‚unlimited‘ – Erfahrungen aus der Ex-ante-Bewertung des
Programms Ländliche Entwicklung 2014-2020 in Österreich. Poster für
die SGA-Tagung „Ziele der Agrarpolitik“ von 16.-17.4.2015,
Bellinzona, Schweiz.
Machold, I. und Dax, T. (2011), Die Wertschöpfungskette Holz im Lungau: ein Beispiel des Vernetzungsbedarfes der regionalen Ökonomie, in: Hambrusch, J., Larcher, M. und Oedl-Wieser, T. (eds.), Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie,Band 20 (2), facultas.wuv, Wien, 3-12
Groier, M./Hovorka, G./Loibl, E./Oedl-Wieser, T./Tamme, O. (gem.
mit BA für Agrarwirtschaft) (2009): Evaluierung der
Landwirtschaftsförderung und der Praxis der Vorarlberger
Landwirtschaft unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben,
Wien, November 2009, 340 Seiten
Machold, Ingrid/Tamme, Oliver (2007): Perspektiven für die soziale und wirtschaftliche Infrastruktur. Von der (Un-)Möglichkeit flächendeckender Infrastruktureinrichtungen in ländlichen Räumen. In: Oedl-Wieser, Theresia (Red.): Zeitreisen(de) im ländlichen Raum – Diskurse § Re.Visionen. Forschungsbericht Nr. 57 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. 81-96.
Theresia Oedl-Wieser (2004): Chancengleichheit im Rahmen des
Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen
Raums. Mid Term Evaluierung 2003“, Facts&Features Nr. 28,
Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, November 2004, 60 Seiten
Oedl-Wieser, Theresia (2004): „Landarbeiter Eigenheimbau (Lang- und
Kurzfassung). In: Bundesanstalt für Bergbauernfragen und
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (2004): Evaluierung von
Förderungsmaßnahmen der Landwirtschaft im Bundesland Salzburg,
Salzburg, S. 204-209
(http://www.salzburg.gv.at/themen/lf.htm-pdf-evaluierung_foe-massn-anhang.pdf)
Dax, Thomas, Oedl-Wieser, Theresia (1995): Ex-ante Evaluierung der Einheitlichen Dokumente der Programmplanung (1995-1999) für die Ziel 5b-Gebiete. Österreichheft – deutsch und englisch, 9 Länderhefte. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien.
Dax, Thomas, Oedl-Wieser, Theresia (1995): Ex-ante Evaluierung der Einheitlichen Dokumente der Programmplanung (1995-1999) für die Ziel 5b-Gebiete. Österreichheft - deutsch und englisch, 9 Länderhefte. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema