Die moderne Biotechnologie erhält durch die Möglichkeit der Gentechnologie ein erhöhtes Optimierungspotential, eine zusätzliche Spezifität und eine bessere Machbarkeit biochemischer Prozesse. Da die industriellen Grundlagen dieser Technologie auf lebenden Organismen und organischen Materialien basieren und da die Land- und Forstwirtschaft in weitestem Sinne Verwalter dieser Grundlagen ist, wird die breite Anwendung dieser Technologie primär diesen Sektor ökonomisch und strukturell betreffen. Innerhalb des Agrarsektors aber, da der vorgelagerte und nachgelagerte Bereich sich ein starkes Wachstum erwarten, ist anzunehmen, daß die bäuerlich organisierte Landwirtschaft einem zusätzlichen Streß zur höheren Konzentration, Spezialisierung und Intensivierung ausgesetzt wird. In diesem Projekt sollen die möglichen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen und Folgen dieser Technologien unter besonderer Berücksichtigung der strukturell benachteiligten Landwirtschaft abgeschätzt werden. Auch alternative Strategien zu den derzeitigen Tendenzen des Technologietransfers auf die Landwirtschaft sollen untersucht werden.
abgeschlossen
Hoppichler, Josef: Die Agro-Gentechnik zwischen Gen-Verschmutzung und Gentechnik-Freiheit. Forschungsbericht Nr.64, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Oktober 2010
Hoppichler Josef: Der Weg zur gentechnikfreien Zone Österreich. Sustainable Austria. Nr. 44 – Gentechnik, In: SOL (Soilidarität, Ökologie und Lebensstil) Herbst 2008, Nr. 133. http://www.nachhaltig.at/index.htm
Hoppichler, Josef: Patente auf Leben - Welternährung in Gefahr, in: \"Gefahr Gentechnik - Irrwege und Auswege\" von Manfred Grössler (Hrsg.) und Klaus Faissner (Red.), Concord Verlag Mariahof, www.concordverlag.at
Hoppichler Josef: Biolandbau und Gentechnik: Von der Unmöglichkeit eines Nebeneinander, in: Groier Michael / Markus Schermer (Hrsg.): \"Biolandbau in Österreich im internationalen Kontext\", Band 2, Forschungsbericht Nr. 55, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Mai 2005
HOPPICHLER, Josef (2003): „Die Gentechnik drängt sich auf den Teller“ in: Salzburger Bauernkalender und in: Aurora - Magazin für Kultur, Wissen und Gesellschaft
Hoppichler, Josef (2003): Die aktuelle Gentechnikdebatte - Wird in
Zukunft die gesamte Landwirtschaft, auch die Biologische
Landwirtschaft, mit Gentechnik verunreinigt sein? Zeitschrift
Freiland der KOPRA, Nr. 5/2003, Bregenz November 2003
HOPPICHLER, Josef: „Was wird aus uns(eren) Bauern? - Überlegungen zu einer Agrarentwicklung zwischen Gentechnik, Industrialisierung, Bürokratisierung und Ökologisierung“ (Vortrag vom 19.4.2002). In: Landwirtschaft im Gespräch - Schriftenreihe der Oberschule für Landwirtschaft 1/02, Auer-Südtirol 2002
Hoppichler, Josef (1997): Die Chancen einer gentechnikfreien Zone Österreich. Kurzreferat zur Podiumsdiskussion: Gentechnik in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion – rechtliche und wirtschaftliche Aspekte, Forum österreichischer Wissenschaftler für Umweltschutz, 24. März 1997.Wien.
Hoppichler, Josef (1997): Landwirtschaft ohne Gentechnik – Gentechnik ohne Nahrung. Wien.
Hoppichler, Josef (1997): Das Risiko der Gentechnik in der Landwirtschaft. Kurzreferat zur Podiumsdiskussion: Gentechnik in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion – Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte. Forum österreichischer Wissenschaftler für Umweltschutz, 24. März 1997. Wien.
Hoppichler, Josef (1996): Aspekte in der ökologischen, ökonomischen und strukturellen Wirkung der Gen- und Biotechnologie im Pflanzenbau. In: Seminarunterlagen Nr. 2b11 gemäß Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 1996, BMLF. Wien.
Hoppichler, Josef ((1996): Wird Österreich zur Freisetzungsfreien Zone? - Wohin geht die Gentechnik mit der Landwirtschaft? In: Pöllinger Briefe Nr. 48/49/1996 (nicht freigegeben).
Hoppichler, Josef (1995): Gentechnologie und die Konsequenzen für die Landwirtschaft. Vortrag zum 24. Seminar der Ziviltechniker für Land-, Forst- und Holzwirtschaft im Jänner 1995 in Bled, Slowenien.
Hoppichler, Josef (1995): Gentechnologie und die Konsequenzen für die Landwirtschaft. In: Österreichische Forstzeitung, März 3/1995. Wien.
Hoppichler, Josef: Gen- und Biotechnologie (1994): Die Landwirtschaft ist der Schlüsselsektor, Tagungsband zur Veranstaltung: „Wunder aus dem Genlabor? - Gen- und Reproduktionstechnologien und die Dritte Welt“ an der Universität Graz (ÖH, IFZ, ÖIE - Dezember 1994).
Hoppichler, Josef (1992): Sozioökonomische und ökologische Auswirkungen der Gen- und Biotechnologie. In: Der Förderungsdienst Nr. 12/1992. Wien.
Hoppichler, Josef (1992): Ökonomische und Ökologische Auswirkungen der Gen- und Biotechnologie auf die Landwirtschaft - Grundlagen für die Technikfolgenabschätzung. Dissertation an der Universität für Bodenkultur Wien. Wien.
Hoppichler, Josef (1992): Gentechnologie und Landwirtschaft. Beitrag für den Grünen Bericht 1991. Wien.
Hoppichler, Josef (1992): Gen- und Biotechnologie: Die Land- und Forstwirtschaft ist der Schlüsselsektor. In: Der österreichische Freiberufstierarzt, Jg. 1992, Heft 124/92. Wien.
Hoppichler, Josef (1992): Gen- und Biotechnologie: Die Land- und Forstwirtschaft ist der Schlüsselsektor. In: Der österreichische Freiberufstierarzt, Heft 124/92. Wien.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb30 14.32296 mb 24.10.12
|
![]() |
fb64 6.31286 mb 24.10.12
|