Systematische Darstellung aller Direktzahlungen an die Berglandwirtschaft in Österreich (Geschichtliche Entwicklung, geltende Richtlinien und Förderungserfolg).
Systematische Gesamtdarstellung dieser wesentlichsten Direktzahlungen an die Berglandwirtschaft. Der Bergbauernzuschuß des Bundes, die Bewirtschaftungsprämien und Alpungsprämien der Länder sowie die für das Wirtschaftsjahr 1984/85 erstmals ausbezahlte Vergütung des "allgemeinen Absatzförderungsbeitrages" an Bergbauern der Zonen 3 und 4 werden nach ihren Zielsetzungen, den Vergabekriterien, dem Förderungsumfang und den Empfängerzahlen dokumentiert. Bei jeder der genannten Forderungsmaßnahmen wird die Entwicklung seit deren Einführung dargestellt und zwar sowohl bezüglich der Änderungen der Anspruchskriterien, als auch der Empfängerzahlen und Auszahlungssummen. Der umfangreiche statistische Teil (insgesamt 108 Tabellen) - Bergbauernzuschuß und Bewirtschaftungsprämien werden dabei seit deren jeweiligem Einführungsjahr bis auf Bezirksebene dargestellt - ermöqlicht Aussagen über die regionale Wirksamkeit dieser Förderungsmaßnahmen.
Da die Maßstäbe für den bergbäuerlichen Charakter eines Landwirtschaftsbetriebes ein wesentliches Anspruchskriterium bei den genannten Direktzahlungen sind, werden zudem die Bergbauerneinteilungssysteme des Bundes und der Bundesländer erlautert.
Diese Studie der Bundesanstalt fur Bergbauernfragen (publiziert als Forschungsbericht Nr. 10) ist mithin das umfassendste Nachschlagwerk zu einem wesentlichen, immer bedeutender werdenden Element der agrarischen Förderungspolitik in Österreich, den direkten Einkommenstransfers.
Einführungs- und Nachschlagewerk fur Verwaltung, Wissenschaft und Agrar- und Regionalpolitik.
abgeschlossen
BF35/86, Direktzahlung, Bergbauernzuschuß, Bewirtschaftungsprämien
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema