Vor diesem Hintergrund ist die zentrale Bedeutung eines adäquaten Instrumentariums zur Erschwernisfeststellung von Bergbauernbetrieben einzuordnen. Es soll als objektives Maß die Voraussetzung für die „Bergbauernförderung“ in Österreich liefern.
1989 wurde von BM Riegler die Schaffung eines „Neuen Berghöfekatasters“ in Auftrag gegeben (Projekt „Neuer Berghöfekataster“ 1989-1999). Die Erfahrungen bei der Zonierung, wo die Hangneigungsverhältnisse mittels Gefällsmesser von den Erhebungsorganen festgestellt wurden, hatten seinerzeit das BMLF und die Interessensvertretung bewogen, ein – auch für dieses Merkmal - möglichst objektives und einheitliches Verfahren für alle Betriebe einzuführen.
Der neue Berghöfekataster folgt einer Reihe von grundsätzlichen Überlegungen:
In seiner praktischen Handhabung soll der neue BHK folgenden Ansprüchen gerecht werden:
In der laufenden Programmplanungs-Periode (2000-2006) des Österreichischen Programmes für die Entwicklung des ländlichen Raumes (auf Basis der VO (EG) 1257 (1999)) werden die betriebsbezogenen Ergebnisse des neuen Berghöfekatasters ab dem Jahr 2001 für die Berechnung der Ausgleichszulage herangezogen. Neben der Bemessung der Ausgleichszulage wird der BHK auch zur Förderbemessung der Maßnahme „Steilflächenmahd“ im Rahmen des ÖPUL herangezogen. Die laufende Aktualisierung des BHK ist künftig im Rahmen des jährlichen Mehrfachantrages Flächen sichergestellt (BMLFUW 2002a: 16).
Mit dem neuen BHK wurden im Jahr 2001 77.438 Betriebe erfasst. In die Erhebung wurden alle Bergbauernbetriebe der früheren Erschwerniszone 1 bis 4 einbezogen, die im Rahmen des INVEKOS einen Mehrfachantrag-Flächen abgegeben haben.
Die neue Gruppierung in 4 Erschwernisgruppen (aufsteigend in 90 Punkte-Stufen) ergeben 24.257 Betriebe (31,3%) mit geringer (bis 90 Punkte), 31.412 Betriebe (40,6%) mit mittlerer (91-180 Punkte), 14.031 (18,1%) mit hoher (181-270 Punkte) und 7.738 (10,0%) Betriebe mit extremer Erschwernis (mehr als 271 Punkte).
Oliver Tamme/Ludwig Bacher/Thomas Dax/Gerhard Hovorka/Josef Krammer/Matthias Wirth
Facts&Features Nr. 23 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2002
€ 9,--
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
18.04.2013 | 2.77652 mb | ![]() |
Hovorka, G. und Dax, T. (2019) Die Alm- und Alpwirtschaft als kulturelles Erbe. In: Land & Raum 1/2019, 33-35.
Hovorka Gerhard/Nigmann Thilo/Dax Thomas (2019) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung. In: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, vol. 28.; 23. Dezember 2019. S. 177 – 184. https://oega.boku.ac.at/de/journal/journal-informationen.html
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung in den EU-Regionen. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. Tagungsband. S. 79-80. Wien.
Hovorka Gerhard, Dax Thomas (2018) Landwirtschaft im Berggebiet. Bewertung ihrer sozialen und ökologischen Leistungen. In: Der Alm- und Bergbauer 6-7/2018. Juni 2018.
Nigmann, T., Dax, T. and Hovorka, G. (2018) Applying a social-ecological approach to enhancing provision of public goods through agriculture and forestry activities across the European Union, in: Studies in Agricultural Economics 120(1), 1-7. https://doi.org/10.7896/j.1721
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Sicherung der Bereitstellung von öffentlichen Gütern durch die Landbewirtschaftung. Ergebnisse des EU-Projektes PEGASUS. In: BMNT: Grüner Bericht 2018. Wien. S. 62-63.
Nigmann, Thilo, Hovorka, Gerhard, Dax, Thomas (2017) Organic farming in mountain region Murau. Case study Austria. Deliverable 4.3 of the PEGASUS project,l H2020, Grant number 633814, Vienna. 36pp. Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Nigmann, Th., Hovorka, G., Dax, Th. (2017) Analyse von biologischer Heumilchproduktion zur Erbringung öffentlicher Güter im österreichischen Berggebiet. In: SGA-SSE (Hg.): Unterlagen für die Tagung der SGA-SSE. Nachhaltige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme. 30./31.3.2017. HTW. Chur, Schweiz. S. 64-65.
Nigmann, T., Hovorka, G. und Dax, T: (2017) Analyse von biologischer Heumilchproduktion zur Erbringung Öffentlicher Güter im österreichischen Berggebiet, Poster bei der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA), 30.-31. März 2017, Chur.
Nigmann, T., Dax, T., Hoppichler, J., Hovorka, G., Machold, I. (2016): Socio-political, economic and institutional drivers – National report Austria. Im Rahmen des Projektes PEGASUS. 20 Seiten. Wien. Februar 2016
Hovorka, G., Nigmann, T. and Dax, T. (2016) Organic Farming in Mountain Region Murau (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 18pp.
Nigmann, Thilo, Dax, Thomas, Hoppichler, Josef, Hovorka, Gerhard (2016) Analyse von Landnutzungssystemen zur Erbringung öffentlicher Güter. In: ÖGA. 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Kooperation von Forschung und Praxis. Ein Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Landwirtschaft? Tagungsband 2016. Wien. S. 81-82.
Oedl-Wieser, Theresia, Hovorka, Gerhard und Dax, Thomas (2015)
Evaluierung ‚unlimited‘ – Erfahrungen aus der Ex-ante-Bewertung des
Programms Ländliche Entwicklung 2014-2020 in Österreich. Poster für
die SGA-Tagung „Ziele der Agrarpolitik“ von 16.-17.4.2015,
Bellinzona, Schweiz.
Dax, Thomas, Hovorka, Gerhard (2013): Multifunktionale
Landwirtschaft in der Region Pinzgau/Pongau. Ausgewählte Ergebnisse
des EU-Projekts TOP-MARD. In: Ländlicher Raum, Online
Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 02/2013. Wien, 10 Seiten
Dax, Thomas, Hovorka, Gerhard (2012): Multifunktionalität und die
Entwicklung des Ländlichen Raums. Ausgewählte Ergebnisse des EU
Projektes TOP-MARD. Facts&Features Nr. 51 der Bundesanstalt für
Bergbauernfragen. Wien. 41 Seiten.
Dax, Thomas, Hovorka, Gerhard (2012): Multifunktionalität und die
Entwicklung des Ländlichen Raums. Ausgewählte Ergebnisse des
EU-Projekts TOP-MARD. Facts&Features Nr. 51 der Bundesanstalt
für Bergbauernfragen, Wien, Dezember 2012
Bergmann, H., Dax, T., Hocevar, V., Hovorka, G., Juvancic, L., Kröger, M. and Thomson, K.J: (2011), Reforming Pillar II – Towards Significant and Sustainable Rural Development? In: Sorrentino, A., Henke, R. and Severini, S. (eds.), The Common Agricultural Policy after the Fischler Reform, National Implementations, Impact Assessment and the Agenda for Future Reforms, Farnham (UK) and Burlington (USA): Ashgate, 331-345.
Dr. Josef Krammer
Dipl. Ing. Thomas Dax
Dr. Gerhard Hovorka
Dr. Josef Hoppichler Allgemeine Anmerkungen zum Pfeil 05 bzw. Pfeil 10 (Forschungsprogramm des BMLFUW)
TAMME, O., Bacher, L., DAX, Th., HOVORKA, G., KRAMMER, J. und Wirth, M.: „Der Neue Berghöfekataster – Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem in Österreich“, in: Ländlicher Raum, Online-Fachzeitschrift des BMLFUW, Ausgabe 1-2/2003, Wien 2003, www.laendlicher-raum.at
Facts&Features Nr. 23: „Der Neue Berghöfekataster. Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem in Österreich“, vom Tamme O., Bacher L., Dax T., Hovorka G., Krammer J., Wirth M.; Wien Dezember 2002, 32 Seiten
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff21 6.21891 mb 24.10.12
|
![]() |
ff23 2.77652 mb 24.10.12
|
![]() |
ff42 4.32216 mb 24.10.12
|
Forschungsberichte |
![]() |
fb47 2.13321 mb 24.10.12
|
![]() |
fb52 1.64425 mb 24.10.12
|